PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Café
Das Wort Café (französisch für „Kaffee“) wird als Fremdwort für eine Gaststätte verwendet (deutsch Kaffeehaus), in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird. 1647 wurde das erste Café (ein Vorläufer des Alla Venezia Trionfante,[1] später Caffè Florian genannt) in Venedig[2] unter den Arkaden des Markusplatzes gegründet. Die Kaffeehaustradition, die bei der weltweiten Verbreitung des Kaffeekonsums eine treibende Kraft war, hat sich vor allem in Wien (als Wiener Kaffeehaus), Prag und Budapest erhalten. Den Betreiber eines Kaffeehauses nannte man früher Kaffeesieder. Der Unterschied zwischen der Tradition in Deutschland, die teilweise durch das Gaststättenrecht bedingt ist, und den Gepflogenheiten in anderen Ländern besteht in den Öffnungszeiten. In Deutschland werden Kaffeehäuser meist nur am Nachmittag betrieben, während sie in den meisten anderen Ländern auch abends und teilweise den ganzen Tag über geöffnet haben. Hintergrund sind die besonderen Regelungen im Gaststättenrecht hinsichtlich des Alkoholausschanks. Durch den Tourismus haben sich diese Gepflogenheiten jedoch etwas angeglichen. Die Bezeichnung Kaffeehaus hat sich nur in Österreich erhalten, in Deutschland und in der Schweiz ist fast ausschließlich Café gebräuchlich.
-
Historisches Bild aus einem Café in Paris
-
Außenbereich eines Cafés
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika