PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Marienburg
Marienburg (polnisch Malbork, lateinisch Mariaeburgum und Mariae castrum) ist eine Stadt an der Nogat, südlich der Danziger Bucht in Westpreußen, etwa 45 Kilometer südöstlich von Danzig. Sie wurde durch die gleichnamige Ordensburg bekannt, die als das größte Werk der Backsteingotik gilt. Die Burganlage war von 1309 bis 1457 Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens. Im Rahmen der ersten polnischen Teilung kam Marienburg 1772 zum Staat Preußen und lag in der neugeschaffenen Provinz Westpreußen.
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich östlich der Stadt ein Zweigwerk des Bremer Flugzeugbauers Focke-Wulf, das die Hälfte aller Jagdflugzeuge des Typs Focke-Wulf Fw 190 fertigte. Gegen Ende dieses Krieges eroberte im Zuge ihrer Ostpreußischen Operation die Rote Armee am 25. Januar 1945 das Marienburger Umland. Die Kämpfe um Burg und Stadt dauerten bis zum 9. März 1945, dabei wurde die Altstadt zu 80 % zerstört. Malbork ist heute die Kreisstadt des Powiat Malborski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.
Siehe auch
Zerstörte Kulturdenkmäler
- Haus M. Conitzer & Soehne, Marienburg
- Schlosskirche, Deutschordensburg Marienburg
- Nogatbrücke von August Stüler bei Marienburg
- Nogatbrücke von Johann Eduard Jacobsthal bei Marienburg
Andere Lexika