PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Neon
Neon | |
Atomsymbol | Ne |
Ordnungszahl | 10 |
Relative Atommasse | 20,1797 |
Schmelzpunkt | −248,59 °C (24,57 K) |
Siedepunkt | −246 °C (27,09 K) |
Dichte (gasförmig) | 0,009 g/cm^3 |
Dichte (flüssig) | 1,206 g/cm^3 |
Dichte (kritische) | 0,484 g/cm^3 |
Krit. Temperatur | 44,45 K |
Krit. Druck | 26,6 bar |
1. Ionisierungspotential | 21,563 eV |
Neon (von griechisch νέος neos = „neu“) ist ein chemisches Element und gehört wie Helium, Argon, Krypton und Xenon zu den Edelgasen. Es ist im Universum das sechsthäufigste chemische Element, auf der Erde ist es jedoch selten und wurde daher erst verhältnismäßig spät entdeckt. Eine bekannte Anwendung sind Leuchtröhren, in denen Neon die typische orangerote Farbe erzeugt. 1910 wurde von dem Franzosen Georges Claude die erste Neonlampe entwickelt.
Eigenschaften
Ne ist ein einatomiges, farbloses Gas und nach Wasserstoff und Helium das leichteste aller Gase. Die relative Atommasse ist 20,179; es gibt drei stabile Ne-Isotope: 20Ne, 21Ne und 22Ne. Die Elektronenkonfiguration ist [He] (2s)2 (2p)6.
Nachweis
Ne wird qualitativ und quantitativ mit Hilfe der Spektralanalyse bestimmt.
Vorkommen
Ne ist das dritthäufigste Element im Universum. Auf der Erde enthält die Atmosphäre rund 16 ml Ne pro m^3 Luft, in der Erdkruste sind es etwa 5•10^-7%. Die Gesamtvorräte der Atmosphäre an Ne werden auf 3,2•10^15 mol geschätzt.
Gewinnung
Ne wird ausschließlich in Luftzerlegungsanlagen als Nebenprodukt gewonnen. Aus den He-Spülgasen oder He-Ne-Konzentraten wird Ne durch Ausfrieren abgetrennt.
Verwendung
Seit 1920 ist Ne Füllgas für Leuchtstoff-(Neon-Röhren) und Glimmlampen. Das emittierte scharlachrote Licht dient der Lichtreklame, die Glimmlampen sind Kontrollichter. Neuerlich findet flüssiges Ne wegen seines hohen Kühlvermögens Eingang in die Kältetechnik.
Andere Lexika
- dtv-Atlas Chemie, Allgemeine & Organische Chemie, Band 1, Seite 75, ISBN: 3-423-03217-0
- http://www.chemie.de/lexikon/Neon.html
H | He | ||||||||||||||||||||||||||||||
Li | Be | B | C | N | O | F | Ne | ||||||||||||||||||||||||
Na | Mg | Al | Si | P | S | Cl | Ar | ||||||||||||||||||||||||
K | Ca | Sc | Ti | V | Cr | Mn | Fe | Co | Ni | Cu | Zn | Ga | Ge | As | Se | Br | Kr | ||||||||||||||
Rb | Sr | Y | Zr | Nb | Mo | Tc | Ru | Rh | Pd | Ag | Cd | In | Sn | Sb | Te | I | Xe | ||||||||||||||
Cs | Ba | La | Ce | Pr | Nd | Pm | Sm | Eu | Gd | Tb | Dy | Ho | Er | Tm | Yb | Lu | Hf | Ta | W | Re | Os | Ir | Pt | Au | Hg | Tl | Pb | Bi | Po | At | Rn |
Fr | Ra | Ac | Th | Pa | U | Np | Pu | Am | Cm | Bk | Cf | Es | Fm | Md | No | Lr | Rf | Db | Sg | Bh | Hs | Mt | Ds | Rg | Cn | Nh | Fl | Mc | Lv | Ts | Og |
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Lanthanoide | Actinoide | Übergangsmetalle | Grenzbereich der Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogen | Edelgase | Chemie unbekannt |