Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Besson (Marke)

Aus PlusPedia
Version vom 30. Dezember 2020, 22:23 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besson ist heute eine Marke für Blechblasinstrumente der Buffet-Crampon-Gruppe. Bis zur Übernahme am 16. Januar 2006 gehörte Besson zum internationalen Konzern The Music Group.

Besondere Bedeutung kommt den Tuben und Euphonien zu, unter anderem, da Besson in diesem Bereich zu den wenigen Anbietern von Instrumenten mit Kompensationssystem zählt. Insbesondere bei den Euphonien gibt es daher für professionelle Musiker nur wenige Alternativen zu Besson-Instrumenten.

Der Markenname geht auf den französischen Instrumentenbauer Gustave Auguste Besson zurück, der sich 1837 in Paris im Alter von 18 Jahren den Prototyp des modernen Kornetts patentieren ließ. Bis dahin verstand man unter einem Cornet à Piston ein mit Ventilen versehenes Posthorn. Da sich Bessons Instrument diesen Konstruktionen weit überlegen zeigte, wurde es in ganz Europa schnell populär, und Besson gründete seine eigene Manufaktur.

1857 übersiedelte Besson mit seinem Betrieb nach London, wo er ihn weiter ausbaute. Er gewann in der Folge einen bedeutenden Marktanteil in Großbritannien und exportierte in zahlreiche andere Länder einschließlich der USA. 1948 schloss sich die Firma Besson dem Konzern Boosey & Hawkes an, dessen Instrumentenbau-Tochtergesellschaften 2003 in The Music Group aufgingen.

Die Marke Besson gehört heute zum französischen Unternehmen Buffet Crampon.

Produktpiraterie

Seit geraumer Zeit finden sich auf Online-Auktionen und Flohmärkten viele minderwertige, größtenteils nicht spielbare Nachbildungen von Besson-Instrumenten, auch Saxophonen.

Weblinks


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
(Marke) Zur Löschdiskussion

Begründung: In den Hauptartikel überführt--> https://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Crampon. --Flow2 19:17, 30. Dez. 2020 (CET)