PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

The Music Group

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Music Group war ein multinationaler Konzern, zu dessen Unternehmen mehrere bedeutende europäische Hersteller von Musikinstrumenten zählten.

The Music Group wurde 2003 aus dem vormaligen Mischkonzern Boosey & Hawkes ausgegliedert, der sich seither auf das Kerngeschäft als Musikverlag konzentriert. Als Investor für die Ausgliederung trat der Englische Fonds Rutland Partners auf. Dieser finanzierte die Ausgliederung mit £33 Millionen. Der Konzern bestand zunächst aus den folgenden Unternehmen:

Im April 2004 wurde Rico International für 22 Millionen € als erstes Unternehmen der Gruppe verkauft. Danach folgte jeweils der Verkauf der Unternehmen Jakob Winter und Karl Höfner an das jeweilige Management. Diese beiden Verkäufe erzielten aber keinen nennenswerten Umsatz. Buffet Crampon wurde Juni 2005 für 37,1 Millionen € veräußert. Im Jahr 2005 konsolidierte The Music Group ihre Holdings weiter auf die Marken Besson sowie Schreiber und Keilwerth. Besson ging im Januar 2006 an Buffet Crampon.

Weblinks


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Music Group Zur Löschdiskussion

Begründung: In den Hauptartikel überführt --> https://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Crampon. --Flow2