PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wallanlage
Eine Wallanlage diente seit dem Mittelalter der Befestigung von Städten. Der Begriff wurde später auch für die Grünflächen üblich, die sich noch an diesen Orten befinden, und wurde als Name für Stadtviertel, Straßennamen oder Parks übernommen.
Beispiele (Auswahl)
- Der Wall in Dortmund stellt die Grenze des historischen Dortmunds dar. Heute wird er unterteilt in Burg-, Schwanen-, Ost-, Süd-, Hiltrop-, Hoher sowie Königswall und dient als Hauptstraße (Bundesstraße 54) rund um die Dortmunder Innenstadt.
- Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.
- Die Hamburger Wallanlagen waren Schutzwälle, welche die Hansestadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges uneinnehmbar machten. Heute wird unter diesem Begriff ebenfalls eine (teilweise) zusammenhängende Grünzone verstanden.
- Beim Bau der Festung Koblenz wurde die Stadt Anfang des 19. Jahrhunderts mit einer mächtigen Wallanlage umgeben.
- Die Lübecker Wallanlagen stehen heute für einen Park, der auf den südlichen Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung angelegt wurde.
- Die Barockschanzen im Schwarzwald dienten Ende des 17. Jahrhunderts der Verteidigung Badens gegen die Franzosen.
- Die Promenade in Münster
- Der Wall, eine Straße in Wuppertal
- Die Bremer Wallanlagen wurden 1802 in einen Park umgestaltet.
- Neubrandenburg
- Emder Wall
- Die Kopenhagener Wallanlagen wurden im 19. Jahrhundert in eine Reihe von Parks aufgelöst, darunter auch den Unterhaltungspark Tivoli.
- Die Basteien Wiens zählten, nach der teilweisen gärtnerischen Ausgestaltung ihres Glacis unter Kaiser Joseph II. ebenfalls zu den als Erholungsgebiet berühmten Wallanlagen. Durch den Abriss der Basteien, die Errichtung einer Ringstraße und die weitgehende Verbauung sind nur noch Bruchstücke des einstigen Grünrings erhalten.
- Die Wall Street in New York, deren Name auf eine Befestigung von 1652 zurückgeht
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia