PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jan Böhmermann
Jan Böhmermann (* 23. Februar 1981 in Bremen) ist ein deutscher Satiriker und Fernsehmoderator. Er ist auch als Buchautor, Musiker und Journalist tätig. Internationale Bekanntheit erlangte er 2016 durch seine Tätigkeit beim Neo Magazin Royale und die damit verbundene Böhmermann-Affäre, sowie ein Jahr zuvor durch seine Satire um den ausgestreckten „Stinkefinger“ (Mittelfinger) des damaligen Finanzministers Griechenlands Yanis Varoufakis, für die Böhmermann zum ersten Mal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Die von ihm vorgetragenen Themen zur Satire haben vorwiegend politische und gesellschaftskritische Züge.[1] Im Zuge der Ibiza-Affäre im Mai 2019, die zum Sturz des österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache sowie zum Bruch der Regierungskoalition führte, wurde vermutet, dass Böhmermann hinter den enthüllenden Videoaufnahmen von 2017 stecken könnte.[2][3][4][5]
Tätigkeit als Fernsehmoderator
- 2015–2019: Neo Magazin Royale
- ab 2020: ZDF Magazin Royale
Auftritte
- Am 29.10.2013 waren Heiner Geißler, Sascha Lobo, Ferdinand von Schirach, James Bain, Patsy Amos und Jan Böhmermann Gaste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [6]
- Am 07.03.2012 waren Charlotte Roche und Jan Böhmermann , Judy Winter, Claudia Kleinert und Cid Jonas Gutenrath Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [7]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/zdf-magazin-royale-jan-boehmermann-ist-der-herr-der-dinge/26737028.html
- ↑ Stefan Binder: Deutscher Satiriker Böhmermann sprach bereits im April über „Oligarchenvilla auf Ibiza“. In: Der Standard (Online). 2019-05-17. Abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ Böhmermann und das Strache-Video: Schweigen im „Neo Magazin“. In: Berliner Morgenpost. 2019-05-23. Abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ Böhmermann kannte Strache-Video. In: Deutschlandfunk. 2019-05-18. Abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ Michael Hanfeld: Ein Wiener Anwalt und seine Mandanten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2019-05-22. Abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 29. Oktober 2013
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 07. März 2012