PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nigun
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Nigun oder auch Niggun (pl. Nigunim/Niggunim; hebräisch ניגון; jiddisch Nign) ist ein hebräischer Ausdruck für Melodie. Meist bezieht sich der Begriff auf religiöse Lieder und Melodien der Chassidim.
Allgemeine Merkmale der nigunim
Die Mehrzahl der nigunim sind ohne jeglichen Text oder Worte und werden auf sinnfreie, lautmalerische Silben wie ah, ay, oy, hey, bam, ya-ba-bam oder ti-di-ram gesungen. Im Laufe der Zeit nahm die Anzahl der nigunim mit Text aber zu. Die nigunim mit Text basieren auf biblischen Texten, traditionellen Gebeten, älteren religiösen Gedichten (piyyutim) und Hymnen (zemirot) aber auch Neuschöpfungen der chassidischen Führer (zaddikim) und sind in Hebräisch, Jiddisch oder auch Russisch gehalten. Häufig wird innerhalb eines Liedes auch zwischen den Sprachen gewechselt. [1] So beginnt folgendes Lied in Hebräisch und wird in Jiddisch fortgesetzt, wobei der jiddische Teil (wohl um den oft aus dem einfachen Volk stammenden und des Hebräisch nicht mächtigen Chassidim das Verstehen des textlichen Inhalts zu ermöglichen) praktisch eine Übersetzung des hebräischen Textes darstellt:
- Hebr.: "Adir hu bo-elyonim, / Borcu hu batachtoynim, Bo-elyonim batachtonim, Kulom moydim uma-aminim. / Az ha-adonay echdod ushmoy echod." [2]
- (dt.: "Mächtig bist du in der Höhe, / und gesegnet wirst du unten, / in der Höhe und unten auf Erden, / jeder lobt und dient Ihm. / Den der Herr ist der Eine und sein Name ist Einer.") [3]
Literatur
- Ellen Koskoff: Music in Lubavitcher Life, University of Illinois Press, 2000
- Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band IV (Ly-Po), Springer-Verlag, 2016, Seite 368 bis 370
Weblinks
Video und Audio
Andere Wikis
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sholom Kalib: Musical Tradition of the Eastern European Synagogue, Band I (History and Definition), Syracuse University Press, 2002, S. 80
- ↑ Ruth Rubin: Voices of a People - The Story of Yiddish Folksong, University of Illinois Press, 2000, S. 235
- ↑ Eigene Übersetzung aus dem Englischen in Ruth Rubin: Voices of a People - The Story of Yiddish Folksong, University of Illinois Press, 2000, S. 235.
- ↑ Ruth Rubin: Voices of a People - The Story of Yiddish Folksong, University of Illinois Press, 2000, S. 235
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.