PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neues Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Das Neue Deutschland.
Neues Deutschland
Schriftzug
Schriftzug
Beschreibung Abonnement-Tageszeitung
Sprache Deutsch
Verlag Neues Deutschland Druckerei und Verlags GmbH
Hauptsitz Berlin
Erstausgabe 23. April 1946
Erscheinungsweise Mo.–Sa.
Verkaufte Auflage (IVW 4/2009, Mo–Sa) 40.320 Exemplare
Chefredakteur Wolfgang Hübner (interim)
Geschäftsführer Matthias Schindler
Weblink www.neues-deutschland.de
Artikelarchiv www.nd-archiv.de (kostenpflichtig)


Neues Deutschland ist eine überregionale Tageszeitung mit Leserschwerpunkt in den neuen Bundesländern bzw. der ehemaligen DDR. Die Zeitung mit Sitz in Berlin versteht sich als „sozialistische Tageszeitung“. Sie hat die Rechtsform einer GmbH. Sie gehört jeweils zu 50 Prozent der Föderativen Verlags-, Consulting- und Handelsgesellschaft mbH – FEVAC[1] mit 50 Prozent Nominalkapital,[2] und der Communio Beteiligungsgenossenschaft eG.

Geschichte

Von 1946 bis 1989 war es das Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Vor der deutschen Wiedervereinigung hatte das ND eine Auflage von einer Million Exemplaren und war damit nach der jungen Welt die DDR-Tageszeitung mit der zweithöchsten Auflage. Es war eines der wichtigsten Propagandawerkzeuge der SED. Ab Dezember 1989 bis Anfang 2007 befand sich die Zeitung über eine GmbH im Besitz der Nachfolgepartei PDS.[3]

Bekannte Chefredakteure sind:

Redakteure und bekannte Autoren (Auswahl)

Andere Lexika





  1. treuhänderisch für die Partei Die Linke, gemäß Jahresabschluss der FEVAC zum 31. Dezember 2006, gezeichnet am 11. Dezember 2007.
  2. Rechenschaftsbericht für das Kalenderjahr 2007(Archivversion vom 28.11.2016 (PDF; 3 MB) S. 20
  3. www.neues-deutschland.de – Über uns.
  4. 4,0 4,1 Kurt Stenger: Der Krisenstab. 2012-08-06. Abgerufen am 29. November 2014.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Wolfgang Hübner, stellvertretender nd-Chefredakteur, in eigener Sache. In: neues deutschland. 2013-10-11. Abgerufen am 29. November 2014.