PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eugen Lennhoff
Eugen Lennhoff (* 24. März 1891 in Basel, Schweiz; † 19. Oktober 1944 in London) war Journalist und Freimaurer. Bekannt wurde er in der Öffentlichkeit, weil er 1932 gemeinsam mit Oskar Posner das Internationale Freimaurer-Lexikon herausgab. Er studierte von 1909 bis 1912 Psychologie und Geschichte in Zürich und von 1912 bis 1913 Rechts-, Sozial-und Wirtschaftswissenschaften in Berlin. 1920 wurde er in Wien zusammen mit Oskar Posner in eine Freimauerloge aufgenommen. 1923 wurde er Chefredakteur der Freimaurerzeitung und Delegierter der Allgemeinen Freimaurer Liga (AFL, später UFL) für Österreich. 1928 fand in Aachen ein Gespräch zwischen dem erklärten Freimaurergegner Hermann Gruber, einem Jesuiten, und Lennhoff statt, an dem der Wiener Freimaurer Kurt Reichl und ein weiterer Jesuit teilnahmen. Lennhoff war Mitglied in weiteren Logen wie zum Beispiel der Grazer Loge Wolfgang Amadeus Mozart und einer jüdischen Loge von B'nai B'rith, einem freimaurerähnlichen System. 1930 gründete er mit Leo Müffelmann die Symbolische Großloge von Deutschland in Hamburg-Harburg.
1938 floh Lennhoff vor dem Nationalsozialismus zusammen mit Karl Franz Bondy, dem Eigentümer der Wiener Tageszeitung Telegraf, und einem weiteren Zeitungsmitarbeiter zunächst nach Ungarn. Er wurde Mitarbeiter bei der British Broadcasting Corporation (BBC).
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Eugen Lennhoff) vermutlich nicht.
---