PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Titelrolle
Die Titelrolle oder Titelfigur ist in der Literatur oder der darstellenden Kunst diejenige Person oder Figur, um die es in der Geschichte geht und die zugleich mit ihrem Namen den Titel des Werks darstellt. Für die Karriere eines Schauspielers ist die Titelrolle erstrebenswert, weil er dann auch auf den Werbeplakaten und anderen Werbeträgern abgebildet wird.
Hauptfigur oder Titelfigur
Obwohl es sich tatsächlich zumeist um ein und dieselbe Figur oder Person handelt, darf die Titelfigur bzw. -rolle nicht grundsätzlich mit der Hauptfigur bzw. Hauptrolle gleichgesetzt werden. So ist die Titelfigur nur diejenige Figur eines Werkes, die diesem seinen Namen – seinen Werktitel (vgl. Buchtitel, Filmtitel) – gibt, während die Hauptfigur stets diejenige ist, die im Zentrum der erzählten Geschichte steht und/oder deren Handlung maßgeblich vorantreibt. Titel- und Hauptfigur können, müssen aber nicht identisch sein, wenngleich dies in der Praxis sehr häufig der Fall ist, sofern denn ein Werktitel nach einer in dem Werk vorkommenden Figur benannt wurde.
Beispiele
„Der Herr der Ringe“ ist die Titelfigur der Romantrilogie von Tolkien, in der Handlung selbst ist es aber der Gegenspieler (Antagonist) der Hauptfigur Frodo.
Filme über Robin Hood tragen oft auch als Titel diesen Namen. Weitere Beispiele für Titelfiguren sind Goethes „Faust“ (Werk: Faust. Eine Tragödie), Cervantes’ „Don Quijote“, Schillers „Wilhelm Tell“ und „Wallenstein“, oder Joanne K. Rowlings „Harry Potter“.
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia