PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wilhelm Tell (Schiller)
Wilhelm Tell ist das vorletzte fertiggestellte Drama Friedrich von Schillers. Er schloss es 1804 ab, am 17. März 1804 wurde es am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Drama, von Schiller schlicht als „Schauspiel“ bezeichnet, nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf.[1]
Dramatische Werke
Die Räuber |
Semele |
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua |
Kabale und Liebe |
Don Karlos |
Wallenstein
Maria Stuart |
Die Jungfrau von Orleans |
Die Braut von Messina |
Wilhelm Tell |
Demetrius
Lyrik
Hektorlied |
An die Freude |
Resignation |
Die Götter Griechenlandes |
Das verschleierte Bild zu Sais |
Xenien |
Der Taucher |
Die Kraniche des Ibykus |
Der Ring des Polykrates |
Die Bürgschaft |
Das Lied von der Glocke |
Philosophische, literatur- und theatertheoretische Schriften
Über die ästhetische Erziehung des Menschen |
Über naive und sentimentalische Dichtung |
Über das Erhabene
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Schiller: Tell. Schauspiel In: Ders., Werke und Briefe, Band 5: Dramen IV, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1996, S. 385–505 (Kommentar: S. 735–850), ISBN 3-618-61250-8