Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bolivien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bolivien liegt in Südamerika. Die Hauptstadt des Landes heißt Sucre, aber der Regierungssitz liegt in La Paz. Gesprochene Sprachen des Landes ist vor allem Spanisch, aber auch Quechua, Aymara und Guarani. Bei einer Gesamtfläche von insgesamt 1.098.580 km² liegt die Einwohnerzahl bei 11 Mio und die Bevölkerungsdichte pro km² bei rund 10 Einwohnern (Stand 2018). Die Währung des Landes ist der Boliviano (1 Boliviano = 100 Centavos). Präsident ist seit 2006 Evo Morales.

Der flächenmäßig größte Teil Boliviens sind die Llanos, die sich vom ostbolivianischen Bergland bis an die östliche und südöstliche Grenze zu Brasilien und Paraguay erstrecken. Dieses außerhalb der Großstadt Santa Cruz nur äußerst dünn besiedelte tropisch-heiße Tiefland untergliedert sich in die trockenen Savannen des Gran Chaco im Süden und die tropischen Regenwaldgebiete des Amazonas im Norden.

Etwas über 50 % der Bevölkerung gehören indigenen Völkern (span. indígenas) der südamerikanischen Indianer an,[1] meist Quechua (30,7 %) und Aymara (25,2 %); gut 30 % der Bevölkerung sind Mestizen. Die übrigen Bewohner des Landes sind Nachkommen der verschiedenen Einwanderungswellen aus Europa bis nach dem Zweiten Weltkrieg, Nachkommen aus Afrika entführter und versklavter Menschen, vornehmlich aus Angola, und Einwanderer aus Japan und China.

Lage

Bolivien grenzt im Norden und Osten an Brasilien, im Südosten an Paraguay, im Süden an Argentinien und im Westen an Chile und Peru.

Andere Lexika




  1. BOLIVIA. In: The World Factbook (englisch).