PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evo Morales
Juan Evo Morales Ayma (* 26. Oktober 1959 in Isallavi im Cantón Orinoca im Departamento Oruro, Bolivien) war vom 22. Januar 2006 bis zu seinem erzwungenen Rücktritt am 10. November 2019 Präsident Boliviens. Nachfolger wurde nach einer Interimsregierung am 8. November 2020 Luis Arce.
Evo Morales ist Führer der sozialistischen bolivianischen Partei Movimiento al Socialismo (MAS) und der Bewegung für die Rechte der Coca-Bauern. Im Oktober 2009 wurde Morales von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum „World Hero of Mother Earth“ ernannt.[1]
Sven Schaller kritisierte 2009 in einem Beitrag für das Lateinamerika-Onlinemagazin Quetzal, die versprochene Agrarreform von 2006 habe das Problem der starken Konzentration des Grundbesitzes nicht entschärfen können. Die Regierung Morales habe sich allein auf die Neuregelung des Eigentumsrechts konzentriert und lediglich unproduktive Flächen enteignet, weswegen keine radikale Umgestaltung der Besitzstruktur erreicht worden sei.[2]
Morales ist zwar der erste indigene Präsident in der Geschichte Boliviens, nach Ansicht von Kritikern wie Felipe Quispe kann von einer grundsätzlichen Änderung jedoch nicht die Rede sein. „Die wenigen Indios, die in der Regierung waren, wie der ehemalige Bildungsminister Félix Patzi oder der Wasserminister Abel Mamani, wurden ausgewechselt. Der einzige Indio im Regierungspalast ist der Außenminister David Choquehuanca.“[3]
Zudem wurde auch kritisiert, dass er in seiner Regierungszeit die Brandrodung im Amazonasgebiet stärker gefördert hat als Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro[4] der seit Januar 2019 regierte.
Andere Lexika
Einzelnachweis
- ↑ Morales Named “World Hero of Mother Earth” by UN General Assembly. In: Latin American Herald Tribune. Abgerufen am 20. Dezember 2009. (englisch)
- ↑ http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/bolivien/das-drama-auf-dem-lande-warum-die-agrarreform-das-armutsproblem-bisher-nicht-loeste-19093.html; Hervorhebung im Original, abgerufen am 30. Mai 2009
- ↑ http://lateinamerika-nachrichten.de/?aaartikel=wir-sind-todfeinde-und-werden-es-immer-bleiben abgerufen am 30. Mai 2009
- ↑ https://web.de/magazine/politik/evo-morales-schlimmste-urwald-abfackler-sozialist-33973258