PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fälschung

Aus PlusPedia
Version vom 17. August 2019, 10:46 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Fälschung''' (auch ''Falsifikat'') bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Gegenstände (Objekte) und Desin…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Fälschung (auch Falsifikat) bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Gegenstände (Objekte) und Informationen. Häufig werden Markenprodukte gefälscht indem das Original in allen Eigenschaften, Materialien, Signaturen und Markenzeichen so kopiert wird, dass es wie das Original erscheint. Auch vom Fälscher frei erfundene Produkte eines bestimmten Herstellers oder Künstlers fallen in diese Kategorie.

Fälschungen gibt es in vielen Bereichen. In der Geschichtswissenschaft, aber auch in anderen Wissenschaften werden Objekte, Unterlagen oder Daten gefälscht. In der Kunst werden Kunstfälschungen vorzugsweise für finanziellen Gewinn und Anerkennung genutzt. Ein Beispiel aus der Literatur ist B. J. Macphersons Fragments of ancient poetry, collected in the highlands of Scotland, das 1760 als angebliches Werk Ossians ausgegeben wurde. Für propagandistische oder assoziative Zwecke werden Fälschungen im Journalismus und in der Politik genutzt. Die scheinbar wahrheitsgetreue Fotografie wird unter anderem mit Bildbearbeitungsprogrammen verfälscht. Der englische Begriff Fake ist symptomatisch für die Internetkultur.

Andere Lexika