PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

David Chevan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Chevan, David
Persönliche Daten
1960
Philadelphia


David Chevan (* 1960 in Philadelphia) ist ein jüdischer Jazzbassist und Komponist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Jazzmusiker David Chevan am Kontrabass

Vita und Werk

  • Der in Philapelphia geborene Chevan wuchs in Amherst in Massachusetts auf.
  • Er hat an der University of Massachusetts und der City University of New York Musik studiert.
  • Im Laufe seines Lebens hat er sich mit vielen verschiedenen Musikstilen befasst: Synagogal- und Gospelmusik, Jazz, Klezmer und kubanischer Musik. Er selber meinte dazu u.a.:
"Ich habe in afro-amerikanischen Kirchenbands, Synagogen-, Polka- und Klezmergruppen, Blues- und Big Bands, Punkgruppen Rock- und Soulcoverbands, italienischen Hochzeitsbands und Bands des Radical Jewish Movement gespielt, aber ich fühle mich im Jazz und zeitgenössischer Improvisation am meisten zu Hause." [1]
"Nie zuvor habe ich diese lyrische und kraftvolle Fusion von jüdischer Musik und Soul gehört wie auf dem Album Souls on Fire. " [2]
  • Chevan hat außerdem Musik für viele verschiedene Musiker und Ensemble komponiert. In etliche Kompositionen hat er versucht, die Improvisationspraxis des Jazz mit liturgischer jüdischer Musik zu verbinden.
  • David Chevan ist Professor für Musik an der Southern Connecticut State University in New Haven. Im Jahr 2013 bekam er Probleme an der Universität: Ihm wurde sexueller Missbrauch einer Studentin vorgeworfen. Eine Studentengruppe forderte deshalb in Protestveranstaltungen seine Entlassunf. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Audios

Publikationen

  • David Chevan: The Double Bass as a Solo Instrument in Early Jazz, The Black Perspectives in Music 17, Nr. 1, 1989, Seite 73 bis 92
  • David Chevan: Musical Literacy and Jazz Musicians in the 1910s an 1920s, Current Musicology 71-72, 2001
  • David Chevan: Written Music in Early Jazz, City University of New York, 1997

Literatur

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Im Original: "I've played in African-American church bands, Synagogue bands, Polka bands, Klezmer bands, Blues bands, Big bands, Punk Bands, Radical Jewish movement bands, Rock and Soul cover bands, and Italian wedding bands, but I find myself very much at home when I am playing Jazz, whatever the new thing is that I am doing at the moment, and contemporary improvisation."; auf www.southernct.edu
  2. Im Original: "Never before have I heard this lyrically powerful a fusion of Jewish and jazz souls on fire."; auf www.afrosemiticexperience.net
  3. www.thesouthernnews.org

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.