Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Baruch Leib Rosowsky

Aus PlusPedia
Version vom 27. Februar 2019, 12:24 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Baruch Leib Rosowsky" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Rosowsky, Baruch Leib
Persönliche Daten
1841
Nalibak im Gouvernement Wilna
1919
Riga


Der jüdische Kantor und Komponist Baruch Leib Rosowsky.

Baruch Leib Rosowsky (* 1841 in Nalibak im Gouvernement Wilna; gest. 1919 in Riga) war ein berühmter jüdischer Kantor und Komponist.

Vita

"Das Rezitativ Boruch Leib Rosowsky (Nussach) beim Gebet war eine glückliche Vereinigung frei dahinströmender, meist in volkstümlichem Geiste gehaltener Melodie, bei feinster Modulierung, nicht nur in die nah verwandten, sondern auch in die ferner liegenden Tonarten, mit einem höchst interessanten Rhythmus. Diese beiden Elemente, gehoben durch vom Text diktierte Deklamationsakzente und zusammengahelten von einem hochentwickelten, durch europäische, hauptsächlich symphonische Literatur geschulten Formgefühl, ergeben ein wunderbar-harmonisches Ganzes." [5]
  • Baruch Leib Rosowsky weigerte sich, obwohl es viele Angebote gab, Tonaufnahmen seines Gesangs machen zu lassen.
  • Im Jahr 1924 erschien beim Verlag Juwal seine Gesangssammlung Schirei Thefiloh für die Hohen Feiertage. Einige Manuskripte unveröffentlichter Kompositionen von Baruch Leib Rosowsky befinden sich in der Solomon Rosowsky Collection am Jewish Theological Seminary in New York. Es sind u.a. liturgische Gesänge für den ganzen Jahresablauf vorhanden. [6]
  • Sein Sohn war der bekannte Kantor, Komponist und Musiksammler Solomon Rosowsky.
  • Nach seinem Tode wurde Baruch Leib Rosowsky durch eine in der Synagoge von Riga angebrachte Marmortafel und einen im Hof der Synagoge gepflanzte Linde geehrt. [7]

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 311 und 312
  2. Jascha Nemtsov: Jüdische Kunstmusik im 20. Jahrhundert: Quellenlage, Entstehungsgeschichte, Stilanalysen, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2006, S. 49
  3. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 30
  4. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 312
  5. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 29
  6. AN INVENTORY OF THE SOLOMON ROSOWSKY COLLECTION
  7. Aron Friedmann: Lebensbilder berühmter Kantoren nebst einem Anhang "Zur Geschichte des jüdischen Kantorats: Der Vorbeter", Band III von Lebensbilder berühmter Kantoren, Berlin, 1927, im Selbstverlag der Hilfskasse, S. 30

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Baruch Leib Rosowsky) vermutlich nicht.