PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karl Marx
Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier, † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, Journalist und Politiker. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Gründungsvater von Sozialismus und Kommunismus. Soweit sich Theorien und Ideologien explizit auf seine Werke beziehen, wird auch der Begriff Marxismus verwendet.
Leben und Wirken
Marx studierte Jura und Philosophie. 1843 heiratete er Jenny von Westphalen und siedelte mit der Familie nach Paris über, wo er sich als Journalist freier entfalten konnte. Wegen seiner politischen Kritik in einem deutschen Wochenblatt namens "Vorwärts!" setzte die preußische Regierung seine Ausweisung aus Frankreich durch, so dass Marx 1845 Paris verlassen musste. Er ging nach Brüssel, wo er Anfang 1846 mit Engels das Kommunistische Korrespondenz-Komitee gründete. Im Revolutionsjahr 1848 wurde das Manifest der Kommunistischen Partei veröffentlicht. Ab 1849 lebt er überwiegend im Londoner Exil.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Paris 1843
- Manifest der Kommunistischen Partei, London 1848, gemeinsam mit Engels
- Zur Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1859
- Das Kapital: 1. Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals, Hamburg 1867
Literatur
- Folgen einer Theorie. Essays über Das Kapital von Karl Marx. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967
Vergleich zu Wikipedia
Siehe auch
- PPA-Silber
- Karl Marx
- Marxismus
- Person (Bund der Kommunisten)
- Person (Internationale Arbeiterassoziation)
- Revolutionär 1848/49
- Person (Trier)
- Person (London)
- Junghegelianer
- Politischer Philosoph
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Ökonom (19. Jahrhundert)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Journalist
- Emigrant
- Geboren 1818
- Gestorben 1883
- Mann
- Autor
- Herausgeber