PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Murat Kayman

Aus PlusPedia
Version vom 7. November 2018, 14:58 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Murat Kayman (* 1973) hat Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert. Er war als selbständiger Rechtsanwalt in Lübeck und Hamburg tätig. Von 2014 bis 2017 war er Justitiar im DITIB-Bundesverband und koordinierte die Arbeit der DITIB-Landes­verbände.[1][2][3] Er war auch Mitglied des DITIB-Landesvorstandes NRW.[4]

Nach dem Rücktritt von seinen Funktionen beim DITIB-Bundesverband war er als Jurist nur noch für das Zentrum für Soziale Unterstützung (ZSU) arbeiten, das sich vor allem im Todesfall eines Muslims um die schnelle Überführung und die Bestattung in der Türkei kümmert.[1][3]

Zuvor war er als scharfer Vertreter der DITIB-Interessen öffentlich aufgetreten und galt daher als gefragter Talkshow-Gast.[5][6] Er warf Volker Beck vor, seine Religionspolitik widerspräche der Religionsfreiheit[7] und griff Ahmad Mansour und Cem Özdemir scharf an[8][9][10]. Mimoun Azizi und Abdel-Hakim Ourghi bezeichnete er als pseudowissenschaftliche "Experten" und «selbstermächtigten, liberalen Reformavantgardisten».[11][12][13]

Heute ist er nach eigenen Angaben Rechtsanwalt und Blogger und Beschäftigter im öffentlichen Dienst[14] sowie Mitbegründer der Alhambra-Gesellschaft.[15] Er kritisiert seinen früheren Arbeitgeber und die Politik der Islamverbände. Er gilt mit anderen bekannten Gesichtern aus der Alhambra-Gesellschaft als Vertreter einer neuen Gruppe, die sich auf die Diskussion eines deutschen Islam einlassen.[16] Heute ist Murat Kayman laut Tagesspiegel selbst mit einem Zeitvertrag bei der Bundeszentrale für politische Bildung angestellt und wird sie bei der Islamkonferenz im November vertreten. Dies wird von der Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter kritisiert.[17]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1  Peter Berger: Murat Kayman: Ditib-Vorstand legt Ämter nieder – Rückt Verband enger an Ankara heran?. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (https://www.ksta.de/koeln/koeln-archiv/murat-kayman-ditib-vorstand-legt-aemter-nieder---rueckt-verband-enger-an-ankara-heran--25773130#).
  2.  Ditib-Funktionär Murat Kayman verlässt unter Druck geratenen Moscheeverband. In: FOCUS Online. (https://www.focus.de/politik/deutschland/murat-kayman-ditib-funktionaer-verlaesst-unter-druck-geratenen-moscheeverband_id_6694179.html).
  3. 3,0 3,1  Murat Kayman: Prominenter Ditib-Funktionär wirft hin. In: ZEIT ONLINE. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2017-02/murat-kayman-ditib-spionage-vorwuerfe).
  4.  Robert Baumanns, Jürgen Kemper: Nach Muslim-Protest: Metzger nimmt Schwein aus Schaufenster. In: Express.de. (https://www.express.de/koeln/nach-muslim-protest-metzger-nimmt-schwein-aus-schaufenster-864070).
  5.  Thomas Thiel: Islamdebatte: Koordinator des Moscheenverbands diffamiert Kritiker. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/1.4389211).
  6. RP ONLINE: Gäste bei Sandra Maischberger: Alice Schwarzer, Murat Kayman und Co.. Abgerufen am 29. Oktober 2018. (de)
  7.  "Auf kein Klassenzimmer Deutschlands hat Ankara Zugriff". (https://www.tagesspiegel.de/politik/debatte-um-islam-verbaende-auf-kein-klassenzimmer-deutschlands-hat-ankara-zugriff/14023560.html).
  8. Eine kritische Debatte? – murat-kayman.de. Abgerufen am 30. Oktober 2018. (de-DE)
  9.  Replik - Lost in Grundgesetz - MiGAZIN. 1. September 2016 (http://www.migazin.de/2016/09/01/replik-lost-in-grundgesetz/?utm_source=wysija&utm_medium=email&utm_campaign=MiGAZIN+Newsletter).
  10.  Lost in ­Grundgesetz. In: Islamische Zeitung. (https://www.islamische-zeitung.de/lost-in-%C2%ADgrundgesetz/).
  11.  Gesinnungsdiktatur migrantischer Türkei-Kritiker. In: TURKISHPRESS | Deutsch-türkische Nachrichten über die Türkei und Türken. 1. August 2016 (https://turkishpress.de/tr/node/584).
  12.  Thomas Thiel: Islamdebatte: Koordinator des Moscheenverbands diffamiert Kritiker. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (http://www.faz.net/1.4389211).
  13.  Beat Stauffer: «Dieser Islam gehört nicht zu Deutschland!» | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. August 2016, ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/feuilleton/zeitgeschehen/abdel-hakim-ourghi-im-gespraech-dieser-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland-ld.112710).
  14. Zur Person – murat-kayman.de. Abgerufen am 29. Oktober 2018. (de-DE)
  15.  Murat Kayman: „Mehr Dynamik in der Diskussion um ein neues Wir in Deutschland“. (https://alhambra-gesellschaft.de/2018/06/murat-kayman-mehr-dynamik-in-der-diskussion-um-ein-neues-wir-in-deutschland/).
  16.  Muslime in Deutschland: Ein deutscher Islam? - Qantara.de. In: Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt. (https://de.qantara.de/inhalt/muslime-in-deutschland-ein-deutscher-islam).
  17. Kemal Hür: Aus seinem Schatten. TAGESSPIEGEL, 06. Nov. 2018. Abgerufen am 6. November 2018. (de)