PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Susanne Schröter
Susanne Schröter (* 24. September 1957 in Nienburg an der Weser) ist eine deutsche Ethnologin und Hochschullehrerin. Sie ist unter anderem Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI). 1999-2004 vertrat sie den Lehrstuhl für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien sowohl in Mainz als auch in Frankfurt am Main. 2004 wurde sie zur Universitätsprofessorin auf den Lehrstuhl für Südostasienkunde I – Insulares Südostasien der Universität Passau berufen. Seit 2008 ist Schröter Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen im Exzellenzcluster Herausbildung normativer Ordnungen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Vom Naturrecht der Urgesellschaft zu den kulturellen Rechten indigener Völker. Rechtsethnologische Konstruktionen und Reflexionen. In: Günther/Kadelbach (Herausgeber): Recht ohne Staat. Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung. Frankfurt 2011, Campus, Seite 201-28.
- Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women's rights. Islamic piety and sexual orders. Leiden 2013, Brill.
- Christianity in Indonesia. Perspectives of power. Berlin 2013, Lit. Reihe: Southeast Asian Modernities
- Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld 2013: transcript.
Weblinks
Andere Lexika