PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
FUG
PSZH /FUG | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
PSZH Spähpanzer der Polizei | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 + 3 Passagiere |
Länge | 5,79 m |
Breite | 2,50 m |
Höhe | 1,94 m |
Masse | FUG 6,3; PSH 7,6 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Turm 12 mm, Wanne 10 mm, Boden 5 mm |
Hauptbewaffnung | 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT |
Sekundärbewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG PKT |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Csepel-D-414.44-Dieselmotor 5,5 Liter 100 PS (74 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 87 km/h (Straße), max. 5 km/h (im Wasser) |
Leistung/Gewicht |
Der Spähpanzer PSH ist ein ungarischer Schützenpanzerwagen. Der Aufklärungspanzer FUG ist die erste Generation dieser Fahrzeuge. FUG ist eine Abkürzung für Felderítő Úszó Gépkocsi (deutsch: Schwimmfähiges Aufklärungsfahrzeug).
Geschichte
Der FUG wurde ab 1964 bei der Firma Raab in Győr, Ungarn produziert. Die vier absenkbaren Mittelräder wurden später entfernt. Der Spähpanzer PSH wurde ab 1966 in Ungarn produziert, er ist eine Weiterentwicklung des FUG.
Die leichte Panzerung bietet seiner Besatzung Schutz vor Beschuss mit Handfeuerwaffen einschließlich Kaliber 7,62 × 51 mm NATO AP sowie vor Granatsplittern. Der PSH ist zudem sehr mobil und voll schwimmfähig. Der Schwimmantrieb erfolgt durch zwei Wasserstrahldüsen im Heck, deren Öffnungen bei Nichtgebrauch durch eine Schiebeklappe verschlossen sind. Diese Fahrzeuge sind bei keinem Nutzer mehr in Gebrauch. Ein FUG-65 und ein PSH sind im Schweizerischen Militärmuseum Full ausgestellt, weitere Exemplare sind in den ehemaligen Betreiberländern in Museen ausgestellt.
Technische Daten
FUG | PSH | |
---|---|---|
Länge (mm) | 5790 | 5695 |
Breite (mm) | 2500 | |
Höhe (mm) | 1940 | 2308 |
Radstand | 3200 | 3233 |
maximale Geschwindigkeit Straßenfahrt (km/h) | 87 | 80 |
maximale Geschwindigkeit Wasserfahrt (km/h) | 5-8 | 9 |
Reichweite (km) | 500 | |
Überschreitfähigkeit (m) | 1,2 | 0,6 |
Steigfähigkeit | 60 % | |
Kletterfähigkeit (m) | 0,4 | |
Bodenfreiheit (mm) | 340 | 420 |
Besatzung | 2 | 3 |
Sitzplätze | 4 | 6 |
Motor | Viertaktdiesel D-414.44/2 | |
Leistung (PS) | 100 | |
Drehmoment (Nm) | 2300 | |
Hubraum (cm³) | 5516 | |
Leermasse (kg) | 6200 | 6900 |
Gesamtmasse (kg) | 6950 | 7500 |
Bordspannung (V) | 24 | |
sonstige Ausrüstung | Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke, 4 Zusatzräder | Spill, Lenzpumpe, 2 Wasserstrahltriebwerke |
Bewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG | 1 × 14,5-mm-, 1 × 7,62-mm-MG |
Kampfsatz | 500 × 14,5 mm, 2000 × 7,62 mm |
Nutzer
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt BR Deutschland
- Vorlage:DDR: Nationale Volksarmee (PSH), Kasernierte Einheiten des MdI
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Irak: Armee (FUG)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Polen: Armee (FUG)
Tschechoslowakei: Armee (FUG)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ungarn: ungarische Volksarmee (FUG, PSH), ungarische Polizei (PSH)
Weblinks
- OT-65 Otter (FUG) Scout Car. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 31. Oktober 2016. (en)
- Bestimmungsbuch Schützenpanzerwagen PSH. In: militaertechnik-der-nva.de. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
- Bestimmungsbuch Schützenpanzerwagen FUG. In: militaertechnik-der-nva.de. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
- Hungarian FUG armored cars and PSZH-IV. In: Encyclopedia of safety. survincity.com. Abgerufen am 31. Oktober 2016. (en)
Literatur
- Jerzy Jackowski, Tadeusz Wysocki: Kołowe środki transportu armii węgierskiej. In: Nowa Technika Wojskowa. 1. Auflage. 1993, ISSN 1230-1655, S. 7–9.
- Janusz Magnuski: Wozy Bojowe LWP. Wydawnictwo MON, Warschau 1985.
Einzelnachweise
- ↑ SPW PSH. In: militaerfahrzeuge-kieker.de. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
- ↑ D-442 felderítõ úszó gépkocsi /FUG/. Abgerufen am 31. Oktober 2016. (hu)
- ↑ Army Guide. In: army-guide.com. Abgerufen am 31. Oktober 2016. (en)
4 × 4
APE |
Arlan |
Barracuda |
Bastion Patsas |
BOV |
Didgori |
EE-3 Jararaca |
Fahd |
Ferret |
FUG |
Kaiman |
Saxon |
Fennek |
BPM-97 |
M1117 Guardian |
M706 |
Puma (4×4) |
Panhard AML |
TABC-79 |
VAB (4×4)
6 × 6
AMX-10 RC |
EE-9 Cascavel |
EE-11 Urutu |
EE-17 Sucuri |
ERC-90 Sagaie |
Fuchs |
Pandur |
Pandur II 6×6 |
Puma (6×6) |
Ratel |
RN-94 |
SBA-60K2 Bulat |
SIBMAS |
Sisu Pasi |
Typ 87 |
VBTP-MR Guarani |
VAB (6×6) |
WZ551
8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 |
Al-Mared |
ATOM |
Barys |
Bumerang |
GTK Boxer |
BTR-3U |
BTR-4 |
BTR-80 |
BTR-90 |
BTR-94 |
Centauro |
CM-32 Yunpao |
DAF YP-408 |
EBR-75 |
Freccia |
LAV 25 |
LAV III |
Lazar BVT |
Luchs |
OT-64 SKOT |
Patria AMV |
Mowag Piranha |
Pandur II 8x8 |
Rooikat |
Stryker |
TATA Kestrel |
Terrex AV-81 |
Typ 96 |
VBCI