PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verträge von Locarno
Die Verträge von Locarno von 1925 leiteten - nach einer Phase stark erhöhter deutsch-französischer Spannungen aufgrund des Versailler Vertrages und der Ruhrgebiets-Besetzung - eine Periode der Entspannung zwischen den beiden benachbarten Staaten ein.
Der gemäßigtere Kurs Außenminister Gustav Stresemanns bei Beginn der Locarno-Konferenz hing nicht zuletzt auch damit zusammen, dass zuvor die französischen Truppen aus dem Ruhrgebiet zurückbeordert worden waren, das sie als Pfand für die Bezahlung der deutschen Reparationen besetzt gehalten hatten.
Wichtige Bestandteile der Verträge waren:
- Das gegenseitige Versprechen, einander nicht anzugreifen und bei Streitigkeiten schiedsgerichtliche Entscheide zu akzeptieren
- Deutschland akzeptierte die in Versailles gezogenen Grenzen mit Frankreich und Belgien, also auch die Abtretung der Gebiete Elsassund Lothringen.
Nicht akzeptiert hat Stresemann allerdings die Grenzziehungen im Osten mit der Abtretung größerer Gebiete an Polen. Aber immerhin war jetzt verbrieft, dass Deutschland sie nicht mit militärischer Gewalt zurückholen wollte. Innenpolitisch stießen die Locarno-Verträge in Deutschland allerdings auf keine hohe Akzeptanz.
Quelle
Fischer Weltgeschichte/Band R.A.C. Parker: Europa 1918 bis 1945