Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Habsburger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Habsburger sind ein Adelsgeschlecht, dass die Geschichte Österreichs sehr weitgehend geprägt hat. Ihren Ursprung haben sie auf der Habsburg, einer mittelalterlichen Burg im Schweizer Kanton Aargau. Noch im Mittelalter eroberten sie sich einen grossen Teil des heutigen Österreich, wurden aber gleichzeitig von den Eidgenossen aus der Schweiz vertrieben.

Danach folgten weitere Gebietsvergrösserungen, z.B. konnte nach der erfolgreichen Türken-Abwehr im 17. Jahrhundert Ungarn hinzugefügt werden. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurden die Habsburger gestürzt und die Erste Republik Österreich ausgerufen.

Bekannte Herrscher waren Rudolf I. von Habsburg (gestorben 1291), der erste habsburgische König des Heiligen Römischen Reichs, sowie, nachdem die HRR-Kaiserkrone 1453 definitv den Habsburgern zugefallen war, Karl V. mit der grössten territorialen Ausdehnung des Habsburgerreichs (bis Spanien) und gleichzeitigem Kampf gegen Luthers Reformation. Sodann im 18. Jahrhundert die einzige Frau auf dem Habsburger Thron, Maria Theresia und - nach Gründung der Donaumonarchie 1867 - Franz Joseph I., der ganze 49 Jahre an der Macht war.

Literatur

H.-D. Heimann: Die Habsburger - Dynastie und Kaiserreiche