PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gaskammer
In den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau, Chelmno, Belzec, Sobibor und Treblinka wurden während des Zweiten Weltkriegs mehrere Millionen europäische Jüdinnen und Juden von den Nationalsozialisten qualvoll durch Vergasung ermordet.
Die Lager lagen alle in Osteuropa (v.a. in Polen), die Opfer wurden mit der Eisenbahn in die sog. Vernichtungslager deportiert. Mit Abstand die meisten von ihnen wurden in Auschwitz-Birkenau ermordet.
Chronologie
- Adolf Hitler sprach bereits in den 1920er Jahren in "Mein Kampf" davon, dass man die marxistischen Führer, die ja grossteils auch Juden waren, mit Gas umbringen sollte.
- Anfangs des Krieges gab es auch andere Tötungsmethoden: Vor allem Erschiessungen oder Tod durch Verhungern und Arbeits-Erschöpfung in den Konzentrationslagern.
- Mit hoher Wahrscheinlichkeit kam dann dem vormalige Chemie-Laboranten Heinrich Himmler die Idee, die Tötungen (z.B. zwecks Einsparung von Gewehrmunition) mit sog. Vergasungswagen durchzuführen: Die Auspuffgase mit dem giftigen Kohlenmonoxid wurden per Schlauch in den verschlossenen Wagen mit den jüdischen Insassen geleitet.
- Auch diese Methode war aber den Nazis noch zu wenig effizient. Auschwitz-Lagerkommandant Höss schlug letztlich vor, das Insektizid Zyklon B in seinen Lagern zu verwenden. Es erging daraufhin der Befehl von unbekannter Seite (am ehesten wohl von Himmler), Auschwitz durch das Vernichtungslager Birkenau zu erweitern.
- Am 31. Juli 1941 erging ein schriftlicher Befehl (Dokument ist erhalten geblieben) von Hermann Göring an Reinhard Heydrich, die "Endlösung der Judenfrage" an die Hand zu nehmen. Von wo Göring den Befehl entgegennahm, ist nicht durch Akten belegt. Im Nürnberger Prozess gab Auschwitz-Kommandant Höss zu Protokoll, dass Hitler im November 1941 die Endlösung befohlen habe. Das ist ein Widerspruch zum Göring-Brief, aber es kann davon ausgegangen werden, dass Hitler diesen Befehl zu einem früheren Zeitpunkt mündlich erteilte oder dass ein entsprechender Brief vernichtet wurde.
- Am 20. Januar 1942 fand unter dem Vorsitz Heydrich die Wannsee-Konferenz statt, bei der weitere Eindzelheiten von Deportation und Vernichtung unter anderem auch der deutschen Juden geregelt wurden.
- Kurz nach der Wannsee-Konferenz ist eine Aussage Hitlers im Rahmen eines von Heim protokollierten Tischgesprächs mit Prominenz im privaten Kreis erhalten, wo er die Idee äusserte, die deutschen Juden nach der Sowjetunion zu deportieren. Das hinterlässt den Anschein, dass er die Hauptverantwortung für den Holocaust an andere abschieben wollte.[1]
- Am 20. März 1942 wurden in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau die ersten Tötungen vorgenommen.
Literatur
- dtv-Atlas Weltgeschichte, Band 2
- Fischer-Weltgeschichte/R.A.C. Parker: Das zwanzigste Jahrhundert, I - Europa 1918 bis 1945
- Chr. Zentner: Adolf Hitlers "Mein Kampf"
- ↑ J. Fink: Die Schweiz aus Sicht des Dritten Reiches