PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe
Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R.[1] ist laut Zentralrat ein Landesverband der jüdischen Gemeinden für ihre jeweilige Region in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in der Prinz Friedrich Karl Straße 12 in Dortmund. Für jüdische Belange dient der LV-Westfalen-Lippe als Ansprechpartner für Landesregierung und Landesinstitutionen in Nordrhein-Westfalen. Laut Staatsvertrag mit Nordrhein-Westfalen vom 08. Juni 1993 wird die LV-Westfalen-Lippe vertreten durch die Vorstandsmitglieder, neben der SGK und dem LNVR als Vertragspartner des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen genannt,[2] wobei 50% für den Landesverband LV-Westfalen-Lippe von der Landesleistung gewidmet werden. Mit einem erneuerten Vertrag vom Okober 2006 wurde diese Landesleistung erhöht[2].
Der LV-Westfalen-Lippe [3] ist ein Landesverband, der genauso viel Gewicht hat wie die beiden anderen jüdischen Landesverbände Nordrhein-Westfalens, wie dem LNVR und der SGK, die zu den ältesten in Deutschland gehört.
„In NRW gibt es 3 gleichrangige Landesverbände der jüdischen Gemeinden; ausser uns noch den Landesverband Westfalen-Lippe in Dortmund und die Synagogen-Gemeinde Köln für deren jeweilige Region (aufgeteilt nach den 3 Bezirksregierungen)[3].“
Beschreibung
Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R. wurde im Jahr 1945 gegründet. Der Verband ist eine Dachorganisation von jüdischen Gemeinden in Westfalen und umfasst die jüdischen Gemeinden von Bielefeld, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Herford, Münster, Paderborn, Recklinghausen.