PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aargau
Aargau ist gleichzeitig ein Gau, eine Landschaft, eine Grafschaft und ein Kanton in der Schweiz. Das schon vorgeschichtlich besiedelte, und dann von den Römern beherrschte Gebiet wurde im 5. Jahrhundert von den Alemannen erobert und dann im 6. Jahrhundert dem fränkischen Reich einverleibt. Das Gebiet um die Aare wurde 763 erstmals als Aargau bezeichnet. Um 861 wurde zwischen Oberaargau und Unteraargau unterschieden. Der Oberaargau stand zu Beginn des 15. Jahrhunderts unter der Herrschaft Berns und der Unteraargau unter der Herrschaft der Grafen von Habsburg. 1415 eroberte die schweizerische Eidgenossenschaft den Unteraargau. 1805 wurde der Aargau souveräner Kanton der Schweiz. Er grenzt im Norden an Baden-Württemberg, im Osten an den Kanton Zürich, im Süden an die Kantone Luzern und Zug und im Westen an die Kantone Bern, Solothurn und die Landschaft um Basel.
Literatur
- Gerhard Köbler: Historische Enzyklopädie der Länder der Deutschen, 8. Auflage, 2014, Seite 54