PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Haim Behar Menahem

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


😃 Profil: Menahem, Haim Behar
Namen Efendi, Haim
Persönliche Daten
1853
im türkischen Erdine'
1938
Kairo


Haim Behar Menahem, bekannter als Edirneli Haim Effendi, (* 1853 im türkischen Erdine; gest. 1938 in Kairo) war ein jüdischer Kantor und Sänger weltlicher sephardischer Lieder.

Vita und Werk

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Kantor und Sänger Haim Efendi
  • Er stammte aus einer Familie von Wollhändlern.
  • Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der Synagoge von Erdine, einem Zentrum religiöser sephardischer Musikpflege, wo ein jüdischer Chor mit Namen Maftirim am Sabbat u.a. auch traditionelle osmanische Musik spielte.
  • Er war nicht als Vollzeitkantor beschäftigt, sondern wandte sich mehr der weltlichen Musik zu.
  • Haim Efendi scheint schon vor seinen ersten Audioaufnahmen sehr populär gewesen zu sein. Angeblich trat er sogar vor dem osmanischen Sultan auf.
  • Ab 1906/1907 nahm er für das Label Odeon türkische Volkslieder auf. [1] Ab 1907 nahm er auch traditionelle Lieder der Sephardim auf.
  • Von 1911 bis 1926 spielte Haim Efendi - nun für das Label Orfeon - mehr sephardische Lieder ein als jeder andere Musiker bis Ende des Zweiten Weltkriegs. Er unternahm auch ausgedehnte Konzertreisen.
  • Er nahm viele Lieder als erster auf, arbeitete Lieder um und komponierte evtl. auch neue Titel. Er sang sowohl in Ladino, Türkisch, Arabisch wie auch modernem Hebräisch. [2]
  • Von 1925 bis 1936 lebte er im ägyptischen Alexandria.
  • Er hatte drei Töchter und drei Söhne die später nach Israel und in die USA auswanderten.
  • Das Jewish Music Research Centre und sein Label AMTI haben eine Vierfach-CD mit 59 Lieder von Haim Efendi [3] herausgebracht.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Anm.: Eventuell nahm er schon 1905 in Istanbul Musik auf.
  2. Edwin Seroussi: Archivists of Memory; in Tullia Magrini (Hrsg.): Music and Gender - Perspectives from the Mediterranean, University of Chicago Press, 2003, S. 204 und 205
  3. [http://www.jewish-music.huji.ac.il/content/haim-effendi Haim Effendi - Sephardic musician and singer 1853-1938 auf www.jewish-music.huji.ac.il]

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.