PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Udo Jürgens

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Jürgens, Udo
Namen Bockelmann, Udo Jürgen (wirklicher Name)
Beruf österreichischer Sänger und Liedermacher
Persönliche Daten
30. September 1934
Klagenfurt, Kärnten, Österreich
21. Dezember 2014
Münsterlingen


Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz), bürgerlich Udo Jürgen Bockelmann, war ein österreichischer Komponist, Pianist[1] und Sänger. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.[2] Jürgens war einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum und stilistisch zwischen Schlager, Chanson und Popmusik einzuordnen. Er gewann als erster Österreicher 1966 den Eurovision Song Contest.

Er ist einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker des deutschen Sprachraums und steht stilistisch zwischen Schlager, Chanson und Popmusik.

Siehe auch

Videos

Auftritte

Weblinks

  1. Video auf www.youtube.com
  2. Philippe Klein: Udo nannte alle Zumiker „Freunde“. Bericht von der Einbürgerungsfeier. In: Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer. Ausgabe vom 9. Juni 2007.
  3. Sohn einer Jahrhundertfamilie – Udo Jürgens wird 77! - ARD, 29. September 2011
  4. Hochzeitsfieber - Braucht auch Deutschland neue Helden? - ZDF, 28. April 2011