PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vampire auf Burg Schreckenstein (Gemälde von Hans-Georg Pfitzner)
Vampire auf Burg Schreckenstein ist ein Gemälde des unter dem Pseudonym Hans-Georg Pfitzner arbeitenden deutschen Malers aus dem Jahr 2014.
Entstehung
Das Bild entstand im März 2014 im Südschwarzwald, wo sich Pfitzner zum Malen in eine einsame Berghütte zurückgezogen hatte.
Zum Bildtitel
- Der Künstler selber meinte zum Bildtitel u.a.:
- "Schauriges Wolfsgeheul ist zu hören und der Wind pfeift um das nassklamme Gemäuer einer alten Burg. Ein blasser, kranker Mond bescheint ein schreckliches Geschehen. Leise ertönt aus dem alten Gemäuer ein Nocturne von Chopin. Am Fuß der Burg brechen sich die Wellen des aufgepeitschten Sees. Wer jetzt noch diesen abgelegenen Ort aufsucht, sollte sich schnell bekreuzigen, denn es ist die Nacht der Untoten. Der Vampir Graf Krolok hat ein junges und bildhübsches Mädchen in sein Schloss gelockt. Und er will ihr sicher nicht nur seine Briefmarkensammlung zeigen. Gierig blickt er die unschudige Maid an. Es wird Blut fließen, denn Krolok braucht frischen Lebenssaft. Diese beklemmende Szenerie beschwört das Gemälde herauf."
Format
Analyse der strukturierenden Elemente
Rezeption
Das Werk Burg Schreckenstein wurde vom Kunstmarkt begeistert aufgenommen.
Siehe auch
Andere bedeutende und wegweisende Werke Pfitzners sind: