PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rudolf Heindl

Aus PlusPedia
Version vom 12. August 2013, 15:31 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Heindl''' (* 7. Juli 1942 in Karlsbad) ist ein deutscher Richter im Ruhestand und ehrenamtlicher Mitarbeiter der evan…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Heindl (* 7. Juli 1942 in Karlsbad) ist ein deutscher Richter im Ruhestand und ehrenamtlicher Mitarbeiter der evangelischen Kirche.

Leben

Rudolf Heindl studierte in Erlangen und bereitete sich dort gemeinsam mit Günther Beckstein auf das Juristische Staatsexamen vor. Er lebte längere Jahre in Lauf an der Pegnitz. Nach seiner Pensionierung war Heindl zuletzt in Henfenfeld wohnhaft. Er war politisch in der Kommunalpolitik zunächst für die SPD tätig und war später für die Republikaner Mitglied des Nürnberger Stadtrates. Inzwischen ist er bei den Republikanern wieder ausgetreten.[1][2] Er erklärt, dass er in seiner Berufstätigkeit als Richter und als ehrenamtlicher Mitarbeiter der evangelischen Kirche mit politisch gedeckter organisierter Kriminalität konfrontiert wurde, die es in der Justiz gibt. Er steht nach eigenen Angaben in Verbindung mit andern Juristen, die in verschiedenen Bereichen der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit in Bayern tätig sind und waren. Von diesen Kollegen erhält er Informationen über die im Staatsapparat des Freistaats Bayern vorhandene organisierte Kriminalität. Wie er sagt, komme es darauf an, sich nicht beugen zu lassen, noch sich in die kriminellen Konzepte mittelbar einspannen zu lassen.[3] Er erhob Anschuldigungen gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten und zuletzt Abgeordneten des Bayerischen Landtages Günther Beckstein wegen Waffengeschäften im Zusammenhang mit der NSU-Organisation. Auch der Liedermacher und Sänger Hans Söllner hatte ähnliche Angriffe gegen Beckstein publik gemacht. Heindl schildert in einem Video, dass er im August 2000 Opfer der Verschleppung in die Psychiatrie gewesen ist.[1]

Leistungen

Rudolf Heindl setzte sich in einem offenen Brief an die Justizministerin Beate Merk insbesondere für die Aufklärung der beiden Fälle Gustl Mollath[4] und Matthias Frey ein.[5] Er forderte damit rechtsstaatliche Kriterien ein. Heindl bezieht sich in seiner eidesstattlichen Versicherung auch auf die Veröffentlichung von Wilhelm Schlötterer, in der dieser die bayrische Staatsanwaltschaft anprangert. Im Falle des Staatssekretärs Erich Riedl z. B. werde aus politischen Gründen die Straftat der Verfolgung Unschuldiger (§ 344 StGB) begangen.[6] Darüber hinaus liege Vollstreckung gegen Unschuldige (§ 345 StGB) vor, indem Verschleppung in die Psychiatrie erfolge. Die organisierte Kriminalität der bayrischen Staatsanwaltschaft bestehe darin, dass sie Straftaten nicht verfolgt, die es gibt (§ 258 StGB) und Straftaten verfolgt, die es nicht gibt und die nur vorgetäuscht seien.[3] In kritischen Stellungnahmen wird der Fall Mollath, für den sich u. a. Heindl einsetzte, als moderne Dreyfus-Affäre bezeichnet.[7]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Heindls Verschleppung in die Psychiatrie - Video Nr. 1
  2. "Fall Mollath" bringt Ministerin Merk in Nöte: Justizskandal oder pure Hirngespinste: Nürnberger seit sechs Jahren in Psychiatrie Nürnberger Zeitung vom 2. November 2012
  3. 3,0 3,1 Eidesstattliche Versicherung Rudolf Heindls vom 04.03.2010
  4. Opposition greift die Argumente von Alt-Richter Heindl auf.
  5. Offener Brief an Frau Beate Merk
  6. Wilhelm Schlötterer: Macht und Missbrauch. Franz Josef Strauß und seine Nachfolger. Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten. Fackelträger, Köln 2009, ISBN 978-3-7716-4434-5; aktualisierte Taschenbucherstausgabe: Macht und Missbrauch. Von Strauß bis Seehofer. Ein Insider packt aus. Heyne, München 2010, ISBN 978-3-453-60168-0
  7. Kritische Standpunkte
😃 Profil: Heindl, Rudolf
Beruf deutscher Richter und ehrenamtlicher Mitarbeiter der ev. Kirche
Persönliche Daten
7. Juli 1942
Karlsbad





   (Aktuell | Vorherige) 11:49, 12. Aug. 2013‎ Feliks (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.342 Bytes) (-36)‎ . . (→‎Leistungen: "Person des öffentlichen Lebens" ist was anderes) (2 Versionen kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 11:48, 12. Aug. 2013‎ Feliks (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.378 Bytes) (-437)‎ . . (→‎Leistungen: Durch Beleg, dessen Titel völlig falsch widergegeben ist, nicht gedeckt.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 11:19, 12. Aug. 2013‎ Pelz (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (5.815 Bytes) (-2)‎ . . (PD-fix) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 10:00, 12. Aug. 2013‎ Weissbier (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.817 Bytes) (-128)‎ . . (dubiose Webseite als Beleg entfernt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 09:48, 12. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (5.945 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Leistungen: K = Belegformat) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 09:46, 12. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.944 Bytes) (+436)‎ . . (→‎Leistungen: Zur Relevanz des Artikels) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 09:18, 12. Aug. 2013‎ Tous4821 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.508 Bytes) (+564)‎ . . (+ 2 Kategorien) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 09:11, 12. Aug. 2013‎ Tous4821 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.944 Bytes) (+101)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 08:10, 12. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.843 Bytes) (+15)‎ . . (→‎Leben: August 2000 Verschleppung in die Psychiatrie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 08:03, 12. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.828 Bytes) (+128)‎ . . (→‎Leben: Studium in Erlangen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 07:54, 12. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.700 Bytes) (+58)‎ . . (→‎Leben: Tätigkeit als Richter in Lauf) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 04:47, 12. Aug. 2013‎ Kriddl (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.642 Bytes) (+14)‎ . . (HC: Entferne Kategorie:Richter; Ergänze Kategorie:Richter (Deutschland)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 04:46, 12. Aug. 2013‎ Kriddl (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.628 Bytes) (+486)‎ . . (LA) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 12:25, 11. Aug. 2013‎ Anaxo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.142 Bytes) (+4.142)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Rudolf Heindl (* 7. Juli 1942 in Karlsbad) ist ein deutscher Richt…) [automatisch gesichtet]