Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

UBIMET

Aus PlusPedia
Version vom 19. März 2010, 23:42 Uhr von 84.166.46.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UBIMET GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 2004
Unternehmenssitz Wien, Österreich
Unternehmensleitung Michael Fassnauer
(CEO) und Manfred Spatzierer (Chief Meteorological Officer, CMO)
Mitarbeiter ca. 50
Branche Wetterdienst
Website www.ubimet.com

Die UBIMET GmbH [1] (Institut für UBIquitäre METeorologie) ist der größte österreichische Privatwetterdienst und Betreiber der Unwetterzentrale Österreich. Hauptsitz des international agierenden Unternehmens ist Wien.


Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 2004 durch den Chemiker Dr. Michael Fassnauer und den Meteorologen Mag. Manfred Spatzierer unter dem Namen meteomedia gmbh mit Beteiligung der Jörg Kachelmann Produktions AG in Wien gegründet. Erklärtes Ziel der Unternehmensgründer war es, die Wettervorhersagen in Österreich deutlich zu verbessern und das faktisch damals vorhandene Oligopol der staatlichen Wetterdienste aufzubrechen [2]. Schon ein Jahr nach der Gründung konnten wichtige Kunden wie die Presse, die ÖBB oder die UNIQA Versicherung [3] gewonnen werden, sowie ein eigenes Vorhersagezentrum für Extremwetterereignisse (Unwetterzentrale Österreich [4]) aufgebaut werden. Der Erfolg der Unwetterzentrale Österreich [5] (> 350.000 Privatkunden und 60% der Österreichischen Gemeinden) beruht auf den von UBIMET entwickelten Modellen und Systemen, die individualisierte und postleitzahlengenaue Unwetterwarnungen ermöglichen. Hierzu gehört u.a. das “individualisierte, nowcastingbasierte Katastrophen- und Unwetterwarnsystem (INDUS), welches zum Siegerprojekt des Förderbewerbs Safe & Secure Vienna 2006 des ZIT Zentrum für Innovation und Technologie im Bereich Forschung & Entwicklung gekürt wurde [6], [7]. Die Mehrsprachigkeit dieser Technologie erlaubte auch die Expansion nach Mittel- und Osteuropa seit Januar 2009 [2]. Im Dezember 2008 wurden die Anteile der Meteomedia Gruppe von den Unternehmensgründern zurückgekauft [2]. Mit dem Rückkauf der Anteile wurde der Name von meteomedia gmbh in UBIMET GmbH geändert, wobei UBIMET für “Institut für UBIquitäre (allgegenwärtige) METeorologie” steht.

Unternehmensprofil und Organisation

Hauptsitz von UBIMET ist Wien. Neben dem österreichischen Markt bedient UBIMET zudem auch Kunden in Ungarn, Polen, Tschechien und Rumänien. Das UBIMET-Team besteht aus Mitarbeitern aus den Bereichen Meteorologie, Informatik, Geographie, Biologie und Physik. Das Unternehmen betreibt zusammen mit Partnern ein Netz von privaten Wetterstationen in Österreich [8]. Die Firma bietet Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und meteorologische Gutachten an.

Technische Infrastruktur

UBIMET verfügt über eigene Rechenzentren, die laufend die neuesten Daten von internationalen Wettermodellen, als auch aktuellste Messwerte von mehr als 14.000 Wetterstationen weltweit verarbeiten. Neben den staatlichen Messnetzen betreibt UBIMET zudem eigene Wetterstationen, bzw. greift auf andere nichtstaatliche meteorologische Messnetze zurück [8]. Die hohe Datendichte an Wetterinformationen wird für die Erstellung von Lokal- und Regionalvorhersagen benötigt. Neben eigenen und externen numerischen Wettermodellen, sowie aktuellen Messdaten von Wetterstationen hat UBIMET zudem Zugriff auf Wetterradar-Stationen und Satelliteninformationen, die ebenfalls in die Wettervorhersagen einfließen.

Portfolio

UBIMET hat sich vor allem auf präzise Punktvorhersagen, Regionalprognosen und Unwetterwarnungen spezialisiert. So zählen vor allem Wirtschaftzweige mit hoher Abhängigkeit von meteorologischen Einflüssen zu den Kunden von UBIMET. Die größten Kundengruppen sind der Infrastrukturbereich, Behörden und der Versicherungssektor. Zudem werden auch einige Tages- und Wochenzeitungen, sowie Internetportale und Radiosender mit Wetterinformationen von UBIMET versorgt. Einer der größten Erfolge von UBIMET sind die Unwetterwarnungen, die innerhalb weniger Sekunden bis Minuten per sms an Privatkunden und Einsatzkräfte gesendet werden. Allein in Österreich werden mittlerweile über 300.000 Privatpersonen vor gefährlichen Wettersituationen gewarnt [9].

Unwetterzentrale Österreich

UBIMET betreibt eigene Internetportale mit Wetterinformationen und Spezialprognosen für wettersensible Bevölkerungsgruppen (Bergsteiger, Radfahrer, Landwirte etc.), wie www.wetter.tv, www.austrowetter.at und www.agrowetter.at.

Das bisher erfolgreichste Internetportal ist die Webpräsenz der Unwetterzentrale Österreich (www.uwz.at) mit mehr als 1,5 Mio. Besuchern im Jahr 2009. Auf diesem Portal werden in Echtzeit die aktuellsten Unwetterwarnungen dargestellt. Zudem liefert die Unwetterzentrale Einsatzkräften, Behörden und Infrastrukturbetreibern genaue Informationen über gefährliche Wetterentwicklungen, um rechtzeitig Schutzmaßnahmen einzuleiten [9].

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ubimet angelegt am 23.02.2010 um 15:01,
Alle Autoren: Lady Whistler, Packerlsuppe, Der Bischof mit der E-Gitarre, Wnme, Ubimet