PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Corps Palaiomarchia-Masovia Kiel
Das Corps Palaiomarchia-Masovia ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Corpsmitglieder werden Altmärker-Masuren (im Jargon „PMer“) genannt.
Couleur
Palaiomarchia-Masovia hat die Farben himmelblau-weiß-feuerrot und orange-weiß-schwarz von unten (v.u.) jeweils mit silberner Perkussion und verbunden durch eine silberne Spange mit dem Albertus - dem Schutzpatron der Albertus-Universität Königsberg. Dazu wird eine himmelblaue Mütze mit einem orange-weiß-schwarzen (v.u.) Seitenband getragen. Die Füchse der Palaiomarchia-Masovia tragen die Farben orange-weiß-blau mit silberner Perkussion.
Die Wahlsprüche lauten Virtus contemnit mortem![1] und Concordia fidesque per vitam mortemque![2]
Geschichte
Am 14. Juni 1830 stifteten in Königsberg (Preußen) Studenten der Albertus-Universität das Corps Masovia. Nach über einem Jahrhundert des ehrenhaften Bestehens wurde das Corps Masovia 1935 durch die politischen Verhältnisse im Nationalsozialismus zwangssuspendiert (= aufgelöst). Am 28. Oktober 1844 gründeten Absolventen der altmärkischen Gymnasien in Stendal und Salzwedel an der Friedrichs-Universität zu Halle das Corps Palaiomarchia. Das Corps Palaiomarchia musste 1935 suspendieren, da es sich weigerte, sich von zwei jüdischen Corpsbrüdern zu trennen, und um sich nicht, durch einen erzwungenen Beitritt in den NSDStB, der Gleichschaltung der Studenten im nationalsozialistischen Regime beugen zu müssen. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich am 3. November 1946 Kommilitonen der Christian-Albrechts-Universität - allesamt ehemalige Kriegsteilnehmer - in Kiel zusammen, um auch in der schweren Nachkriegszeit einen Freundeskreis über die gemeinsame Studienzeit hinaus zu begründen. Unter dem Namen Collegium Albertinum pflegten sie korporatives Gedankengut.
Nach dem Kriegsende 1945 blieb Masovia und Palaiomarchia die Rückkehr an ihre Heimatuniversitäten in Königsberg und Halle verwehrt. Am 14. Januar 1950 schlossen sich Palaiomarchia und Masovia zu einem gemeinsamen Corpsburschen-Convent (CC) des Corps Palaiomarchia-Masovia in Kiel als Fortsetzung der beiden heimatvertriebenen Corps Masovia und Corps Palaiomarchia mit deren Farben, Wappen, Wahlsprüchen und Zirkeln zusammen. Dabei wurden die Angehörigen des Collegium Albertinum als Corpsburschen recipiert.
Für den Senioren-Convent zu Kiel war Palaiomarchia-Masovia 1973 präsidierendes Vorortcorps im KSCV und stellte den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden des Kösener Congresses.
Dem Corps Palaiomarchia gelang 1991 die Rückkehr an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Bildung eines selbstständigen und unabhängigen CC. Das Corps Masovia verlegte seinen Sitz im Jahre 2000 von Kiel nach Potsdam und führt nun als selbstständiger CC die Geschichte und Tradition des masurischen Landescorps fort. Seit dem Jahr 2000 gilt das Corps Palaiomarchia-Masovia als Neugründung, das nun auf eine 61jährige Kieler Geschichte zurückblicken kann. Geblieben sind die Zirkel der Palaiomarchia und der Masovia sowie deren Burschenbänder und Farbenstrophen; die Zirkel werden aber nunmehr sammengeschrieben und mit einem Ausrufezeichen versehen, um keine Verwechslungen hervorzurufen.
Träger der Klinggräff-Medaille
Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:
- Sven Becker (1994)
Segelyacht Coronel
Im Jahre 1952 erwarb Palaiomarchia-Masovia den Spitzgatter Coronel II der als Gaffelsloop mit 65 m² am Wind getakelt war. Das Schiff zum Zeitpunkt des Erwerbs keine Maschine mehr, bewährte sich aber umso mehr auf großen Reisen. Im Jahre 1974 wurde das Schiff wieder verkauft.[3]
Verhältnisse
Das Corps pflegt, bedingt durch seine Wurzeln, eine Vielzahl an Kartellen und befreundeten Verhältnissen. Aufgrund der Struktur seiner Verhältnisse zu anderen Corps wird das Corps Palaiomarchia-Masovia zum Blauen Kreis innerhalb des Kösener Senioren-Convents-Verbands gezählt.
Eisernes Kartell
Kartelle
Innig befreundet
Befreundet
- Corps Starkenburgia Gießen
- Corps Teutonia Marburg
- Corps Lusatia Leipzig
- Corps Austria
- Corps Isaria München
- Corps Moenania Würzburg
- Corps Rhaetia (Innsbruck) Augsburg
Traditionsverhältnisse
- Corps Albertina Hamburg
- Corps Saxonia Konstanz
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 89.16.134.126 angelegt am 21.08.2008 um 12:29,
Alle Autoren: Mehlauge, XenonX3, ALE!, Von Hintenburg, Bigbossfarin, Haederle, Kresspahl, Johannes Götte, Fenrisulfur, Zollernalb, Louisana, Jkü, Macjena, Engie, Visi-bot, Bendit, WPDS, Conny, 141.48.217.19, ParaDox, Morgagni, 89.16.134.126
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.