PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mondscheinsonate ist eine Klaviersonate (Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll) von Ludwig van Beethoven (1770-1827).

Beethoven komponierte die Sonate 1801 für seine damals 17-jährige Klavierschülerin Gräfin Giulietta Guicciardi (1784-1856). Es wird auch vermutet, dass Giulietta die berühmte "unsterbliche Geliebte" war und die Frau, an die ein rätselhafter Brief adressiert war, der in Beethovens Nachlass gefunden wurde. [1]

Zu Beethovens Lebzeiten zählte die Mondscheinsonate zu den beliebtesten Werken.

Sie wurde von vielen berühmten Pianisten wie z.B. dem Hund Rowlf - siehe Rowlf spielt Beethovens Mondscheinsonate - aus der Muppet-Show interpretiert.

Von dem Werk gibt es auch vereinfachte Versionen für Anfänger welche z.B. die Oktavgriffe der linken Hand im Adagio umgehen, von cis-Moll [2] in für Anfänger gewohntere Tonarten wie d-Moll [3] oder e-Moll [4] transponieren, oder andere "Erleichterungen" umsetzen.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Anm.: Die Frage um wen es sich bei der "unsterblichen Geliebten" handelt ist in der Forschung immer noch heiß umstritten und nicht abschließend geklärt. Neben Giulietta Guicciardi wird z.B. von Maynard Solomon Antoine Brentano als Kandidatin bevorzugt, während Harry Goldschmidt zwischen Antoine Brentano und Josephine Deym (geb. Brunswick) als potentiellen "unsterblichen Geliebten" schwankt. Marie-Elisabeth Tellenbach sieht wiederum nur Josephine Deym als mögliche Kandidatin an, während Wolfgang A. Thomas San-Galli Amalie Sebald als "unsterbliche Geliebte" bestimmt hat. Dana Steichen bringt zusätzlich die Gräfin Erdödy als Kandidatin ins Spiel. (nach Klaus Kropfinger: Beethoven, Bärenreiter und Metzler, Kassel, 2001, S. 123 und 124)
  2. Das Adagio der Mondscheinsonate im Original in cis-Moll
  3. Das Adagio der Mondscheinsonate in einer vereinfachten Version in d-Moll
  4. Das Adagio der Mondscheinsonate in einer vereinfachten Version in e-Moll