PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernst Thälmann
Ernst Thälmann (genannt Teddy; * 16. April 1886 in Altona; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war von 1925 bis 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Unter dem Vorsitz Thälmanns wurde die Stalinisierung der KPD abgeschlossen.
1933 wurde er von der Gestapo verhaftet. Mehrfach wurde er Stalin als Tauschobjekt angeboten, aber dieser war an ihm nicht mehr interessiert. Nach elf Jahren Einzelhaft wurde er auf Befehl Adolf Hitlers 1944 ins Krematorium des KZ Buchenwald überführt und an Ort und Stelle erschossen.
Videos
- Günter Simon in: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse Rede an deutsche und französische Genossen
- ERNST THALMANN von Candy Thu Thủy (Girlpop aus Vietnam)
DDR-Literatur
- Ernst Thälmann: Antwort auf Briefe eines Kerkergenossen, Dietz, Berlin 1961
- Ernst Thälmann: An Stalin. Briefe aus dem Zuchthaus 1939 bis 1941. Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 3-320-01927-9
- Irma Thälmann: Erinnerungen an meinen Vater. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1973
- Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED: Ernst Thälmann. Briefe – Erinnerungen. Dietz, Berlin 1986
- Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED. Autorenkollektiv: Ernst Thälmann. Eine Biographie. Dietz, Berlin 1979, ISBN 3-88012-394-2
- Willi Bredel: Ernst Thälmann. Ein Beitrag zu einem politischen Lebensbild. Dietz, Berlin 1948; 8., überarbeitete Auflage ebd. 1961
- Willi Bredel und Michael Tschesno-Hell: Ernst Thälmann. Führer seiner Klasse. Literarisches Szenarium. Henschel, Berlin 1955
- Peter Przybylski: Mordsache Thälmann. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986
- Wera und Claus Küchenmeister, Volker Koepp: Als Thälmann noch ein Junge war. Kinderbuchverlag, Berlin 1976
- Max Zimmering: Buttje Pieter und sein Held. Dietz, Berlin 1951
Filme
- Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, DEFA-Spielfilm 1953/54, lit. Szenarium: Willi Bredel u. Michael Tschesno-Hell
- Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse, DEFA-Spielfilm 1954/55, lit. Szenarium: Willi Bredel u. Michael Tschesno-Hell
- Ernst Thälmann, Spielfilm, Fernsehen der DDR 1986
- Ernst Thälmann – Wie er wirklich war, Dokumentarfilm, Mitteldeutscher Rundfunk 2009
Weblinks
- Kategorie:Bild Ernst Thälmann
- Ernst Thälmann in den Akten der Reichskanzlei, bundesarchiv.de.
- Kurzbiografie auf etg-ziegenhals.de.
- Reden und Schriften von Ernst Thälmann im Marxists Internet Archive, marxists.org.
- Ernst Thälmann: Reden und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in 4 Bänden auf deutsche-kommunisten.de.
- Gedenkstätte Ernst Thälmann in Hamburg, thaelmann-gedenkstaette.de.
- Weitere Thälmann-Gedenkstätten auf sozialistische-gedenkstaetten.de.
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft
- Vorsitzender der KPD
- EKKI-Mitglied
- SPD-Mitglied
- USPD-Mitglied
- Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- NS-Opfer
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person der Novemberrevolution
- Person (Hamburg)
- Rotfrontkämpfer
- Ernst Thälmann
- Deutscher
- Geboren 1886
- Gestorben 1944
- Mann
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)