PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Staat
Der Staat' besteht aus Menschen mit gewissen Gemeinsamkeiten und/oder (freiwilligem oder erzwungenem) Zugehörigkeitesgefühl. Üblicherweise ist mit dem Staat ein Territoriales Gebiet verbunden.
Diese Gemeinsamkeiten können sein:
- Gemeinsame Sprache
- Gemeinsame Schrift (China)
- Gemeinsame Ideale (Schweiz)
- Erzwungenes Zusammenleben wie beispielsweise
- Kurden aus Kurdistan in der Türkei
- Palästinenser in Israel
- Korsen, die zu Frankreich gehören
- Basken, die zu Spanien gehören
- Diverse Staaten innerhalb der Sowjetunion
- Vielvölkerstaaten
- Wie Österreich-Ungarn
- Jugoslawien bis 1990
- Rußland
Staaten haben sich immer wieder neu gebildet, ihre Grenzen wurden verschoben und sind wieder zerfallen. Beispiele dafür sind
- Jugoslawien
- Sowjetunion
- Polen
- Römisches Reich
Staaten können ihrerseits aus relativ autonomen Unterstaaten bestehen
- 50 einzelne (Sub-)Staaten bilden die Vereinigten Staaten von Amerika
- 16 Bundesländer bilden die Bundesrepublik
- Kantone bilden die Schweiz
- Bundesländer bilden Österreich
Werden Staaten sehr zentral geführt, wie Spanien oder Frankreich sind diese Staaten unterteilt
- In Bezirke
- Regionen
- Provinzen
Staaten können sich zu Supranationale Organisationen zusammentun, wie Beispielsweise:
Es gibt diverse Möglichkeiten einen Staat zu regieren
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika