PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludwig II. von Bayern (Historisch)

Aus PlusPedia
Version vom 26. Juni 2011, 13:11 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Frankhard61 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Mutter Erde wiederhergestellt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
König Ludwig II. im Ornat des Großmeisters vom Georgi-Ritterorden, 1866
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Herzogin Sophie in Bayern, 1867. Foto von Joseph Albert
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
König Ludwig II. von Bayern in der bayerischen Generalsuniform, um 1880

Ludwig Otto Friedrich Wilhelm (geboren am 25. August 1845 zu Nymphenburg; ertrunken am 13. Juni 1886 im Starnberger See zusammen mit seinem Psychiater) war als Ludwig II König von Bayern.

Leben

Der Sohn König Maximilians II. von Bayern und der Königin Marie, einer Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, sollte, mit 18 Jahren großjährig geworden, eine Universität besuchen und Staatswissenschaften studieren, als ihn der unerwartete Tod seines Vaters am 10. März 1864 zur Herrschaft berief.

Dies war vor allem für den Thronfolger überraschend, da er sich bis dahin kaum für Politik interessiert hatte. Dies sollte sich auch nicht ändern. Selbst 1866 hielt er sich in gänzlicher Zurückgezogenheit auf Schloss Berg am Starnberger See und der benachbarten Roseninsel auf und überließ sich ganz seiner schwärmerischen Neigung für die Kunst Richard Wagners, den er an seinen Hof zog und mit Auszeichnungen und verschwenderischer Freigebigkeit überhäufte. Das romantische Verhältnis des königlichen Kunstjüngers zu seinem Meister war jedoch nicht von langer Dauer; Anfang 1866 wurde Wagner entlassen. Ludwig trat nun etwas aus seiner Einsamkeit heraus und verlobte sich auch 1867 mit der Herzogin Sophie in Bayern; indes seit der Auflösung dieser Verlobung in demselben Jahr wurde Ludwig menschenscheuer denn je und hielt sich nur selten in München auf, meist auf Schloß Berg, den Sommer in Hohenschwangau und im Schloss Linderhof.

Von großer Bedeutung war sein Auftreten im Juli 1870 beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs, bei dem er rasch und entschlossen für Teilnahme auf seiten Preußens eintrat. Nachdem ihm Otto von Bismarck reichlich finanzielle Zuwendungen aus dem Welfenfonds versprochen hatte, trug Ludwig im Namen der übrigen Fürsten und Freien Städte im Dezember König Wilhelm von Preußen die Kaiserwürde an. Dagegen nahm er am Kriege gar nicht teil, besuchte Versailles nie und ließ sich selbst beim Einzug seines Heers in München am 16. Juli 1871 nur wenig sehen.

Im höchsten Grad stolz und eifersüchtig auf seine königliche Würde und Souveränität, vermied er möglichst persönliche Berührungen mit dem neuen Kaiserhaus und gab seine Mißstimmung über Ovationen, die Gliedern desselben dargebracht wurden, gelegentlich in gereizter Sprache zu erkennen. Ebenso aber trat er im Oktober 1875, als die klerikale Kammermajorität, durch verschiedene Vorfälle siegesgewiß und übermütig gemacht, in einer Adresse das ihm genehme Ministerium Pfretzschner offen anklagte und vom König, dessen Person sogar auf unziemliche Weise in die Debatte gezogen wurde, Erfüllung ihrer Wünsche sehr entschieden verlangte, dieser taktlosen Anmaßung schroff entgegen, versicherte 1876 im Landtagsabschied das Ministerium seines unerschütterten Vertrauens und enttäuschte sehr unliebsam die ultramontanen Hoffnungen. Dieser festen Haltung gegen die ultramontane Kammermajorität blieb er auch in den nächsten Jahren getreu. Dagegen steigerte sich seine Menschenscheu, so daß er selbst mit den Ministern nur schriftlich verkehrte und bloß Bediente und Ordonnanzen in seiner Umgebung duldete.

Er lebte meist in Linderhof oder auf dem neuerbauten Schloss Neuschwanstein bei Hohenschwangau, das er mit großem Kostenaufwand erbaute. Auch auf Herrenchiemsee begann er einen großartigen Bau nach dem Muster des Versailler Schlosses und ließ dies Schloß wie Linderhof im Geschmack Ludwigs XIV., des "Sonnenkönigs", ausschmücken, den er schwärmerisch als sein Ideal verehrte. Die ins Ungeheure anschwellenden Kosten der Bauten beachtete er nicht und überhäufte die Zivilliste mit immer wachsenden Schulden. Die Vorstellungen der Kabinettsräte dagegen wurden mit Entlassung beantwortet.

Nachdem der Finanzminister Riedel 1884 die drückendsten Schulden durch eine Anleihe gedeckt hatte, steigerten sich nur die Bausucht und Verschwendungslust des Königs; er verlangte immer neue Millionen und erließ 1886 Verhaftsbefehle gegen die sich weigernden Minister. Um die Staatsgeschäfte kümmerte er sich gar nicht mehr. Die Mitglieder des königlichen Hauses und die Minister mußten unter diesen Umständen eine Geisteserkrankung des Königs annehmen, und nachdem die Irrenärzte den Verdacht bestätigt hatten, übernahm Prinzregent Luitpold am 10. Juni die Regentschaft, da der jüngere Bruder des Königs, Otto von Bayern, gleichfalls geisteskrank war. Ludwig wurde von Neuschwanstein nach Schloß Berg gebracht, stürzte sich aber auf einem Spaziergang im Park am 13. Juni in den Starnberger See; sein Begleiter, der Irrenarzt Bernhard von Gudden, ertrank beim Versuch, ihn zurückzuhalten, gleichfalls. Die Sektion des Gehirns bestätigte die Vermutung unheilbarer Geisteskrankheit.

Ludwigs Körper wurde in der Gruft der Michaelskirche in München beigesetzt, sein Herz wurde nach alter Wittelsbacher-Tradition in einer Urne in die Altöttinger Gnadenkapelle gestellt, wo sie heute noch steht.

Quelle

Weblinks

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel