PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bamberg
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 54′ N, 10° 54′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Höhe: | 262 m ü. NN | |
Fläche: | 54,58 km² | |
Einwohner: |
69.827 (31. Dez. 2009)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1279 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 96047, 96049, 96050, 96051, 96052 | |
Vorwahl: | 0951 | |
Kfz-Kennzeichen: | BA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 61 000 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg | |
Webpräsenz: | ||
Oberbürgermeister: | Andreas Starke (SPD) |
Bamberg ist eine deutsche Stadt des Bundeslandes Bayern. Die Stadt hat ca. 69.000 Einwohner und eine Fläche von 55 km². Die Altstadt gehört seit 1993 zum Weltkulturerbe. In der Umgebung liegende Städte sind u. a. Würzburg (80km), Coburg (45km) und Bayreuth (60km).
Politik
Oberbürgermeister
Zusammensetzung des Stadtrates
Stadtgliederung
Eingemeindete Orte
Geschichte
- 902 Babenberger Fehde
- 1004 Baubeginn des Domes
Personen
Oberbürgermeister
Ehrenbürger
Personen die in Bamberg geboren sind
Personen, welche mit Bamberg in Verbindung stehen
`
Infrastruktur & Wirtschaft
Vereine von A-Z
- Historischer Verein Bamberg
- Remeiskreis
- Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" e.V.
- Die "Stadtwaaf'n"
Sehenswertes
Weltkulturerbe
Nach diesen Titel ist die ganze Stadt Bamberg sehenswert sie hat diesen Titel "Weltkulturerbe" im jahr 1993 erhalten. Die Fläche dieses Kulturdenkmals beträgt 144ha. Darüber hinaus besteht der Begriff Stadtdenkmal dieses umfaßt 444ha. Das heißt dass der denkmalbeschützte Raum weitere 500ha umfaßt. Die Denkmalsliste des Bayerischen Landesamt für Denkmalspflege umfaßt ca 1600 Anwesen.
Hier seien nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten - ohne Details - aufgeführt.
- Dom
- Domherrnhöfe
- Alte Hofhaltung
- Neue Residenz
- Altenburg
- Kirche zu Unserer lieben Frau, bekannt als die "Obere Pfarre"
- Kirche St. Stephan
- Kirche St. Michael mit den ehemaligen Klosterbauten der Benediktiner
- Kirche St. Jakob
- Kirche St. Theodor mit Kloster der beschuhten Karmeliten
- Kirche St. Jakob
- Aula der Universität Bamberg in der säkulariserten Kirche St. Christophorus und den ehemaligen Bauten des Ordens der Dominikaner
- Altes Rathaus
- Alter EDbracher Hof
- Neuer Ebracher Hof
- Böttingerhaus
- Concordia
- Schleuße 100 des ehemaligen König Luidwig Main-Donau-Kanal
- Schloß Geyerswörth
- Kirche St. Martin
- Kirche Heilige Dreifaltigkeit. Kirche des Ordens der Englischen Fräulein. Im hiesigen Sprachgebrauch die Institutskirche
- Neues Rathaus bis 1928 das Priesterseminar
- Kirche St. Gangolf
Alles weitere Wissenswerte erhalten Sie im Straßenalphabet
Bilder
-
Rathaus
-
Kloster Michelsberg
-
Klein Venedig
-
Apoll-Statue