PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oliver von Rosenberg

Aus PlusPedia
Version vom 10. Februar 2011, 18:44 Uhr von 178.7.150.87 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Rosenberg, Oliver von
Beruf deutscher Rechtsanwalt und Medienrechtler
Persönliche Daten
9. August 1965
Dortmund


Oliver von Rosenberg (* 9. August 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Medienrechtler.

Leben

Rosenberg studierte Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und am Georgetown University Law Center in Washington, D.C.. 1987 wurde er Mitglied des Corps Neoborussia Berlin zu Bochum.[1]

Von 1992 bis 1995 war er in Bochum wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und promovierte bei Hans D. Jarass zum Dr. iur..[2]

Seit 1992 nahm er Lehraufträge der Ruhr-Universität Bochum wahr, zuletzt zu Kauf und Restrukturierung von Unternehmen. 1999 war er als Foreign Counsel bei einer der führenden amerikanischen Kanzleien für Medien- und Entertainmentrecht in Los Angeles tätig.

1996 wurde er mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten ausgezeichnet.

Er arbeitet als Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Beucher K, Leyendecker L: Kommentar zum Rundfunkstaatsvertrag, Teledienstgesetz und Teledienstedatenschutzgesetz. München 1999, ISBN 3-8006-2387-0
  • Die Patronatserklärung in der M&A-Praxis und in der Unternehmenskrise. Betriebsberater 2003
  • Die Liquidation von Start-up-Unternehmen aus rechtlicher und praxisbezogener Sicht. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 2002
  • Rückstellung für Altlasten der Boden- und Grundwasserverschmutzung. Deutsches Steuerrecht 1996

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1996, 105, 411
  2. Dissertation: Probleme drittbelasteter Verfahrensfehler

Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mehlauge angelegt am 21.12.2010 um 19:47,
Alle Autoren: Kriddl, UHT, Mehlauge, Mehlauge/OlivervonRosenberg


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.