PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Windkraftboje

Aus PlusPedia
Version vom 8. Oktober 2009, 09:36 Uhr von 84.166.57.242 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Begründung:Spekulationen und Kaffeesatzleeserei zu einer vorgeblich alle Probleme der Welt lösenden Technik. Öko-Heilslehre, aber kein Artikel. --WB 06:46, 24. Jun. 2009 (CEST)

"(...) Öko-Heilslehre (...)"? Diese Begründung disqualifiziert sich (zumindest für jeden halbwegs fachkompeteten Leser) von selbst. Be. Wa.--77.188.34.245 22:13, 24. Jun. 2009 (CEST)


Windkraftbojen sind eine Form der Windkraftanlagen, bzw. Windräder. Sie nutzen die Energie des Windes zur Gewinnung von elektrischem Strom. Windkraft zählt zu den erneuerbaren Energien.

Im Unterschied zu Windkraftanlagen mit festem Sockel werden sie wie Bojen verankert. Dazu werden unter anderem Techniken genutzt, die schon von Erdölbohrtürmen bekannt sind, mittlerweile auch von Wellenkraftanlagen wie solchen von Wave Dragon[1] oder SRI.[2] An Standorten mit großen Windturbulenzen ist es ggf. vorteilhaft, wenn die Achsen der Windräder senkrecht stehen. Dadurch können an solchen Standorten schon kleinere Anlagen, die dann auch leichter und damit leichter installierbar wären, effektiv laufen.[3]

Nachteile

  • Sie sind bisher noch nicht so weit entwickelt wie Windräder mit festen Sockeln, zumal die Entwicklung später begonnen hat, da man die Möglichkeiten solcher Anlagen erst relativ spät erkannte.
  • Bisher existieren noch keine ausreichenden Stromnetze, um vom Meer sehr viel Strom ins Binnenland zu leiten.

Vorteile

  • Es können bis zu 5 MW leistungsstarke Windturbinen in bis zu 300 m Wassertiefe verankert werden.[4] Dadurch können Windräder weit ab von der Küste installiert werden, wo sie sowohl für Seevögel, die z. B. bevorzugt in Küstennähe tiefer fliegen, wenn sie zu ihren Brutstätten fliegen (oder von dort weg), weniger störend sind, als auch für das optisch-ästhetische Empfinden vieler Menschen, die zu viele Windräder auf zu engem Raum, etwa auch an der Küste, als unangenehm empfinden.

Potential

Europaweit gibt es mehrere zehntausend km² Meeres- und große Seen-Flächen (Schwarzes Meer etc.), die weniger als 300 m tief sind. Würde nur ein einziges Windrad mit je 4 MW Spitzenleistung auf einem km² installiert, würde dies eine Leistung von mehr als 1 Mio. MW (also mehr als 1.000 GW) ergeben. Die Anlagen lassen sich ggf. zugleich mit Wellenkraftanlagen kombinieren. Werden die Bojen direkt mit Luftdruckspeichern kombiniert, kann Windkraft bei Überschuss noch vor der Umwandlung in Elektrizität gespeichert und bei Bedarf umgewandelt und eingespeist werden. Dies erhöht die Effizienz und gleicht Schwankungen aus.[5] Ein zusätzlicher Ausgleich ist natürlicherweise eine breite Streuung der Standorte in einem intelligenten Netz, auch Smart Grid genannt.

Siehe auch

Fußnoten

  1. http://www.wavedragon.net
  2. http://www.sri.com/news/releases/120808.html
  3. vgl. bereits an Land installierte Windräder mit vertikaler Achse: http://www.youtube.com/watch?v=X0katKL0UIc
  4. http://www.sway.no
  5. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,506232,00.html WINDSTROM AUCH BEI FLAUTE Dudelsack-Technik verspricht Energierevolution. Anselm Waldermann, Spiegel online, 18.09.2007

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Löschvieh, Hydro, Weissbier