PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Mutter Erde/Sprüche junger und alter Genossen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brigitte S.

20.7.1960: Brigitte Sweers (19), Glüherin im VEB Berliner Glühlampenwerk, Mitglied der Brigade "Neues Leben", sagt ihre Meinung zum bevorstehenden 9. Plenum der SED:

  • "Ich selbst - und ich glaube so denken viele junge Menschen unserer Republik - erwarte von der 9. Tagung des ZK der SED bedeutende Beschlüsse für die Erfüllung der Aufgaben im Maschinenbau und der Metallurgie.
  • Großes haben die Werktätigen bisher unter Führung der Partei der Arbeiterklasse geleistet; ich bin fest davon überzeugt dass das 9. Plenum über seine wirtschaftliche Bedeutung hinaus zugleich ein Markstein auf dem Wege der Festigung des Friedens ist.
  • An uns wird es liegen, die Beschlüsse in die Tat umzusetzen und so den Kriegstreibern die richtige Antwort zu geben.
  • Ich will in vorderster Front bei den guten Produktionstaten stehen!"



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gerhard Lörch und Günther Richter von der Jugendbrigade Fischer, VEB Bleichert Leipzig

Industriearbeiter im Gespräch

27.3.1954 Jugendbrigade Fischer aus dem VEB Bleichert, Leipzig bittet um Aufnahme in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands.

  • Zu den vielen Werktätigen, die aus Anlass des IV. Parteitages um Aufnahme als Kandidaten in die Partei der Arbeiterklasse bitten, gehören auch die Jungarbeiter der Jugendbrigade Fischer aus dem VEB Bleichert Leipzig, die geschlossen um die Aufnahme in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands gebeten haben....
  • Gerhard Lörch und Günther Richter sagten: In unserer Republik hat die Jugend viele Entwicklungsmöglichkeiten. In Westdeutschland jedoch sind viele Jugendliche arbeitslos. Die teuflische Absicht, die dahinter steckt, wurde uns jetzt nach Bekanntgabe des Wehrgesetzes völlig klar. Durch die Arbeitslosigkeit will man die Jugend zum Dienst für einen neuen schmutzigen Krieg zwingen. Wir müssen alles daran setzen, der westdeutschen Jugend zu zeigen, dass es schöne und große Ideale gibt, für die man arbeiten kann. Einen kleinen Beitrag zu dieser Verständigung mit der westdeutschen Jugend haben wir dadurch geleistet, dass wir zwei Jugendliche aus Westdeutschland zum Deutschlandtreffen eingeladen haben. Hierfür haben wir 150.- DM (= DDR-Mark) gesammelt. Mit diesen Freunden werden wir diskutieren, und mit ihnen werden wir singen und fröhlich sein."


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Melkermeister Karl Fischer (links) und Herbert Gärtner, Viehwirtschaftsberater

Prester-Zinksleben, Bauern eine Milchprobe nehmend

  • 7. 7. 1952 : Herbert Gärtner, Viehwirtschaftsberater der BHG Pechau (rechts) nimmt die Milchleistungsprüfung im Stiftsgut vor. Er bestätigt, dass sich die Leistung erhöht hat, seit Melkermeister Fischer (links) die Kühe betreut; von einem Jahresdurchschnitt von 2800 Liter je Kuh brachte es Fischer in einem Jahr auf 4000 Liter. Der Fettgehalt der Milch stieg dabei in derselben Zeit von 3, 24 auf 3, 4 %.
  • Melkermeister Karl Fischer eräuterte:" Wir wissen sehr gut, dass wir alles daran setzen müssen, die Einheit und den Frieden zu erkämpfen. Ich habe mich nicht nur verpflichtet, den Milchertrag meiner Kühe zu steigern und das Milch- und Fleischsoll vorfristig zu erfüllen, sondern habe auch noch einen Grossteil der Arbeit meines Sohnes übernommen, der zur Volkspolizei gegangen ist".


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Franz Martens

Der Vorsitzende der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft "Philipp Müller" Bargenshagen, Franz Martens, nimmt Stellung:

  • 21.8.1953: Franz Martens erklärte: "Der Entwurf der Sowjet-Regierung kann als Grundlage für den Friedensvertrag für Deutschland genommen werden. Die Einheit Deutschlands muß wieder hergestellt werden und die Spaltung zwischen Ost und West müssen wir beseitigen helfen. Daß wir in der Deutschen Demokratischen Republik die Spaltung Deutschlands beseitigen wollen, hat unsere Regierung bewiesen, denn die Maßnahmen, welche die Regierung in den letzten Wochen eingeleitet hat, tragen auch dazu bei, die Spannungen zwischen Ost und West zu beseitigen."


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erika Ewert

Unsere Regierung sprach im Namen des ganzen Volkes

  • 5. 11. 1955:: Erika Ewert, Mitglied der Jugendbrigade im Volksgut Berlin-Falkenberg, sagte zur Erklärung unserer Regierung an das deutsche Volk und an die Außenministerkonferenz in Genf:
  • " Sollte bisher noch jemand daran gezweifelt haben, dass unsere Regierung nicht immer wieder für die Interessen ganz Deutschlands eintritt, so ist er jetzt bestimmt eines besseren belehrt. Während die Bonner Regierung schweigt, hat unsere Regierung konkrete Vorschläge zur Wiedervereinigung unseres Vaterlandes gemacht. Wir müssen alle Anstrengungen machen, dass unser Deutschland bald so wiedervereinigt wird, wie es unsere Regierung vorschlägt, nämlich ohne Militaristen, ohne Junker, ohne Bildungsmonopol."