Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Hartmann (Soziologe)

Aus PlusPedia
Version vom 27. Oktober 2010, 19:52 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hartmann, Michael
Beruf deutscher Soziologe
Persönliche Daten
24. August 1952
Paderborn


Michael Hartmann (* 24. August 1952 in Paderborn) ist ein deutscher Soziologe.

Werdegang

Privates

  • Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft.

Auftritte

Positionen

  • Hochschulpolitisch setzt er sich gegen Studiengebühren an deutschen Universitäten und gegen die Förderung sogenannter „Eliteuniversitäten“ ein.

Publikationen

  •  Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2007, ISBN 3-5933-8434-5.
  •  Elitesoziologie. Eine Einführung. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2004, ISBN 3-5933-7439-0.
  •  Eliten in Deutschland - Rekrutierungswege und Karrierepfade. In: Das Parlament, Politik und Zeitgeschichte. 10, 2004, S. 17-21.
  •  Der Mythos von den Leistungseliten. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, ISBN 3-593-37151-0.
  •  Topmanager – Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-5933-5513-2.
  •  Juristen in der Wirtschaft. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34650-2.
  •  Rationalisierung im Widerspruch. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-593-33416-X.
  •  Rationalisierung der Verwaltungsarbeit im privatwirtschaftlichen Bereich. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-593-32875-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Habe die Ehre: Kann ein Mann allein die Politik adeln? - Sendung am 27.10.2010 - WDR, 27. Oktober 2010

Andere Lexika