PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michael Schmidt-Salomon
😃 Profil: Schmidt-Salomon, Michael | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1967 | |
Geburtsort | Trier |
Michael Schmidt-Salomon (* 1967 in Trier) ist ein deutscher Philosoph, Musiker und Autor.
Werdegang
- Er ist Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung
- Er verfasste in Auftrag der Giordano Bruno Stiftung das Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur.
- 1997 promovierte er im den Erziehungswissenschaften zum Dr. phil. mit dem Thema Erkenntnis aus Engagement.
- 1992 erwarb er an der Universität Trier sein Diplom in Pädagogik
- Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Trier
Privates
- Michael Schmidt-Salomon ist Atheist
Auftritte
- Am 14.10.2010 trat er zusammen mit Fadi Saad, Cem Özdemir, Markus Söder, Aiman Mazyek und Wolfgang Huber bei Maybrit Illner auf. Das Thema war: "Kreuzzug 2010 - Gehört der Islam wirklich zu Deutschland?"[1]
Publikationen
- Jenseits von Gut und Böse. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind. Pendo Verlag, 2009, ISBN 3866122128
- Susi Neunmalklug erklärt die Evolution: Ein Buch für kleine und große Besserwisser. (Mit Helge Nyncke). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2009, ISBN 386569053X
- Die Geschichte vom frechen Hund: Warum es klug ist, freundlich zu sein. (Mit Helge Nyncke). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2008, ISBN 3865690416
- Auf dem Weg zur Einheit des Wissens. Die Evolution der Evolutionstheorie und die Gefahren von Biologismus und Kulturismus. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2007, ISBN 3-86569-200-1
- Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. (Mit Helge Nyncke). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2007, ISBN 3-86569-030-0
- Die Kirche im Kopf. Von "Ach Herrje!" bis "zum Teufel!". (mit Carsten Frerk). Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2007, ISBN 3-86569-024-6
- Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur. 2. erweiterte Auflage, Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2006, ISBN 978-3865690111
- Stollbergs Inferno. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2003, ISBN 978-3932710490
- Erkenntnis aus Engagement. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 1999, ISBN 978-3932710605 (ein interdisziplinärer Diskussionsbeitrag über die Gestaltung der Zukunft)
Literatur
- Die Welt verändern. Der Komponist, Musiker und Schriftsteller Michael Schmidt-Salomon. In: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 20, 1992, begin_of_the_skype_highlighting 0771-6079 end_of_the_skype_highlighting ISSN 0771-6079 begin_of_the_skype_highlighting 0771-6079 end_of_the_skype_highlighting.
- Atheisten: Konfessionslose wollen Zentralrat gründen. In: Focus, das moderne Nachrichtenmagazin, Nr. 33, 13. August 2005, ab S. 68 (PDF-Datei; 160 kB)
Weblinks
- Webpräsenz Michael Schmidt-Salomon
- Ja zur Leitkultur? … aber zur richtigen: der von Humanität, Aufklärung und Menschenrechten Telepolis zu Schmidt-Salomons "Manifest des evolutionären Humanismus"
- vgl. dazu die Antwort Michael Schmidt-Salomons sowie seine Kritik an Joachim Kahls Buch „Weltlicher Humanismus“
Einzelnachweise
- ↑ Kreuzzug 2010 Gehört der Islam wirklich zu Deutschland? - ZDF, 14. Oktober 2010
Andere Lexika