PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brandenburgische Spielbanken
| Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
| Gründung | 1997 |
| Unternehmenssitz | Potsdam |
| Unternehmensleitung | Anja Bohms und Kerstin Kosanke |
| Mitarbeiter | 95 |
| Branche | Glücksspiel |
| Website | bbsb.de |
Die Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG (BSB KG) ist der staatliche Betreiber für Spielbanken im Land Brandenburg mit Sitz in Potsdam.[1] Als 100%ige Tochtergesellschaft der Land Brandenburg Lotto GmbH[2] betreibt die Brandenburgische Spielbanken GmbH die Spielbanken in Cottbus und Potsdam.
Die BSB KG ist Mitglied im Deutschen Spielbankenverband e.V. (DSbV).[3]
Der Bruttospielertrag betrug 2018 8,19 Mio. Euro. Die Spielbankabgabe an das Land Brandenburg betrug 2018 rund 2,2 Mio. Euro. Die Konzession wurde Ende 2018 für weitere 10 Jahre bis zum 31. Dezember 2028 erteilt.[4]
Historie
Im Februar 1998 erhielt die Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG die Rahmenkonzession zur Betreibung von Spielbanken im Land Brandenburg und zeitgleich die Einzelerlaubnis für den Standort Cottbus, so dass im Mai 1998 in Cottbus die Spielbank „Joker’s Place“ eröffnet werden konnte. Im August 2000 wurde der BSB KG die Einzelerlaubnis für den Standort Potsdam vom Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg erteilt, im Januar 2002 eröffnete die Spielbank Potsdam „Joker’s Garden“.
Spielbetrieb
In beiden Spielbanken wird Lebendspiel ("Großes Spiel") angeboten. Dieses umfasst Poker & Black Jack, in Potsdam zusätzlich auch Roulette. Neben diesem bieten die Brandenburgischen Spielbanken auch Automatenspiel („Kleines Spiel“) an. Maßgeblich dabei sind die Vorschriften des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) und des Gesetzes zur Neuregelung des Glücksspiels im Land Brandenburg.
Spielbank Cottbus
Die Spielbank Cottbus „Joker’s Place“ eröffnete als erste Spielbank des Landes Brandenburg[5] am 30. Mai 1998. Sie befindet sich seit der Eröffnung in dem Gebäude der ehemaligen Staatsbank des Landes – im „Haus des Geldes“ im Zentrum der Stadt. Die Spielbankengesellschaft restaurierte das Gebäude 2012 im Stil der Gründerzeit und baute es entsprechend um.
Spielbank Potsdam
Die Spielbank Potsdam „Joker’s Garden“ wurde am 4. Januar 2002 eröffnet. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten klassizistischem Gebäude, das um 1750 errichtet wurde, gegenüber vom Lustgarten[6] in der Potsdamer Schloßstraße Nummer 14. Nach jahrelangem Leerstand baute die Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG das Gebäude denkmalgerecht um.
Frühere Standorte
Die frühere Spielbank in Frankfurt (Oder) namens „Joker’s Place“ am Oderturm mit Automatenspiel (Slot-Machines) und Teilen des Klassischen Spiels (Poker- und Black-Jack), die im Mai 2006 eröffnet worden war,[7] wurde am 31. März 2015 nach knapp 9-jährigem Betrieb geschlossen.[8]
Zutritt
Mitte August 2016 installierte das Unternehmen in seinen beiden Häusern ein neues Einlasssystem, das mittels modernem Venenscanner arbeitet. Die Gäste können aber weiterhin auch „klassisch“ per Ausweisprüfung einchecken.
Neben einem Angebot von Aufklärungsmaterialien zum problematischen Spielverhalten und der Vermittlung professioneller Hilfe, ermöglichen die Brandenburgischen Spielbanken gefährdeten Personen, sich selbst für Glücksspiele sperren zu lassen. Gesperrte Personen werden in der Sperrsystem eingetragen und erhalten keinen Zutritt in die Spielbank. Das Formular für eine Selbstsperre ist in jeder Brandenburger Spielbank erhältlich.
Aufsicht
Die Aufsichtsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Sie erteilt die Konzessionen und Genehmigungen für das Spielangebot mit entsprechenden Auflagen und Vorgaben gemäß dem Spielbankgesetz (SpielbG) und der Spielordnungsverordnung (SpielOV) in Brandenburg, ergänzend siehe auch Gesetz zur Neuregelung des Glücksspiels im Land Brandenburg.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG. Abgerufen am 29. November 2021. (de-DE)
- ↑ Spielbank für Oder-Stadt. In: pnn.de. 2004-10-11. Abgerufen am 6. Dezember 2021. (de)
- ↑ Mitglieder. In: deutscher-spielbankenverband.de. Abgerufen am 29. November 2021. (de-DE)
- ↑ Brandenburgische Spielbanken mit gutem Geschäftsjahr: Positiver Trend zum Jahresende, isa-guide.de, 21. Februar 2019
- ↑ https://www.spielbank.com.de/spielbank-cottbus
- ↑ https://www.spielbank.com.de/spielbank-potsdam
- ↑ Ein gutes Jahr für Brandenburger Spielbanken, lr-online.de, 6. Januar 2007
- ↑ Spielbank schließt: Nichts geht mehr in Frankfurt, nordkurier.de, 19. März 2015