PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gang nach Canossa
Der Gang nach Canossa war ein Feldzug in Italien seitens des Königs Heinrichs IV. im Winter 1076/1077. Er wollte dadurch verhindern, dass sich Papst Gregor VII. mit den deutschen Fürsten verbündet.
Der Papst befand sich auf dem Weg nach Augsburg, wohin er für Februar 1077 von den Fürsten eingeladen war, und suchte zwischenzeitlich Unterkunft auf der oberitalienischen Burg Canossa. Vor dieser Burg versuchte Heinrich dann, die Lösung seiner Person vom Kirchenbann (Anathema) zu erlangen. In historischen Überlieferungen, die alle von Parteigängern des Papstes stammen, wird geschildert, dass Heinrich als Ritual der Buße bei der Begegnung mit dem Papst nur ein Hemd trug. Um die Symbolkraft zu betonen, wird sogar beschrieben, wie Heinrich im kalten Winter draußen im Hemd vor der Burg gestanden habe.
Der Gang nach Canossa war auch ein Höhepunkt im Investiturstreit. Ab 1628 kam es zum Streit um einen offiziellen Text von Papst Benedikt XIII., der an den Sturz des „gottlosen“ Kaiser Heinrichs IV. in Canossa erinnerte. Die Verbreitung dieses Textes wurde in mehreren Staaten verboten. Diese Verbote galten bis in die 1830er Jahre.[1] Das Thema spielte noch eine symbolische Rolle im Kulturkampf des 19. Jahrhunderts.
Im heutigen Sprachgebrauch wird ein als erniedrigend empfundener Bittgang im übertragenen Sinne als „Gang nach Canossa“ bezeichnet.
Literatur
- Lampert von Hersfeld: Annalen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-00176-1 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 13; Text lateinisch-deutsch)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Pape: „Canossa“ – eine Obsession? Mythos und Realität. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54, 2006, S. 550–572, Kap. 3 (mit Einzelnachweisen).