PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wahlrecht
Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie und soll sicherstellen, dass die Volkssouveränität gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört zu den politischen Grundrechten. Davon zu unterscheiden ist das Stimmrecht.
Es wird unterschieden zwischen aktivem und passivem Wahlrecht: Personen mit aktivem Wahlrecht dürfen wählen, Menschen mit passivem Wahlrecht dürfen kandidieren und gewählt werden. Bei öffentlichen Wahlen in heutigen Demokratien besitzt gewöhnlich derselbe Personenkreis beide Rechte gleichzeitig; es kommt jedoch auch vor, dass die Altersgrenze für das aktive Wahlrecht niedriger ist als diejenige für das passive Wahlrecht.
Die Voraussetzungen für das allgmeine Wahlrecht sind grundsätzlich:
- Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes, des Staates oder Staatenverbundes
- Wohnsitz in der betreffenden Verwaltungseinheit
- Mindestalter, meist 18 Jahre.
Meist ist das passive Wahlrecht strenger geregelt als das aktive Wahlrecht, das heißt, nicht jeder der wählen darf, darf sich auch wählen lassen. Bei nationalen Wahlen ist es nicht immer erforderlich, dass ein Wohnsitz in dem jeweiligen Land besteht; um die damit verbundenen Reisen, die infolge der entstehenden Kosten ein Wahlhindernis darstellen können, zu ersparen, wurde die Briefwahl eingeführt. Die Elektronische Stimmabgabe ist eine neue Entwicklung, die bereits in einigen Staaten praktiziert wird und besondere Anforderungen an das Wahlrecht stellt.
In der Bundesrepublik Deutschland gelten gemäß Artikel 38, Absatz 1[1] und Artikel 28, Absatz 1, Satz 2[2] Grundgesetz (GG) die Grundsätze der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl. Gemäß Artikel 29 der „UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ muss das Wahlrecht auch die gleichberechtigte Wahlmöglichkeit von Menschen mit Behinderungen sicherstellen.
Es kann in vielen Staaten auf mehreren politischen Ebenen das Wahlrecht ausgeübt werden. In Deutschland sind dies:
- kommunales Wahlrecht in den Städten, Gemeinden und Kreisen
- die Wahlen zum Landtag im jeweiligen Bundesland
- die Bundestagswahl
- die Europawahl
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia