PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freie Wähler

Aus PlusPedia
Version vom 1. November 2021, 11:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (gibt es in vielen Bundesländern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freie Wähler sind eine allgemeine Bezeichnung für Wählervereinigungen bzw. Wählergemeinschaften. Inzwischen ist es üblich, dass viele Wählervereinigungen diese Bezeichnung auch als Gruppennamen führen, selbst wenn sie untereinander nicht organisatorisch verbunden sind. Im Zusammenhang mit dem Erfolg der bayerischen Freien Wähler formierte sich der Bundesverband Freie Wähler Deutschland. Sie konnten 2008 mit 10,2 % in den Bayerischen Landtag einziehen und sind seitdem dort drittstärkste Fraktion.[1] Eine Bundeswählergruppe Freie Wähler trat zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit der Spitzenkandidatin Gabriele Pauli an. Dagegen wurden die Freien Wähler Niedersachsen, ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und unabhängigen Wählergemeinschaften, bei Wahl zum Bundestag 2009 nicht zugelassen. 2009 galt bei den Europawahlen in Deutschland noch die Fünf-Prozent-Hürde, so dass die Freien Wähler mit 1,7 % keinen Sitz erringen konnten. 2013 trat die Bundesvereinigung FREIE WÄHLER zum ersten Mal zur Bundestagswahl an und erreichte 1 %. Auch zur Bundestagswahl 2017 und 2021 stand sie in allen 16 Bundesländern wieder zur Wahl.

Einzelnachweise