PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jessica Bießmann
Jessica Bießmann (* 28. August 1981 in Ost-Berlin)[1] ist eine deutsche Politikerin. Sie gewann 2016 bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin als Direktkandidatin der AfD mit 29,8 % der Erststimmen im Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf 3 (Wahlkreis 103) einen Sitz im Berliner Landesparlament.[2]
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Zitate
Politik/Politische Positionen
Sie war familienpolitische Sprecherin der AfD-Fraktion.[3] Sie erhielt bundesweite Aufmerksamkeit, weil ein Twitter-Nutzer alte Fotos von ihr bei Myspace verbreitet hatte, auf denen sie vor einigen Weinflaschen mit Hitler-Etiketten (sog. „Führerwein“) zu sehen war. Daraufhin leitete die AfD Berlin ein Parteiausschlussverfahren gegen Bießmann ein.
Seitdem die AfD-Fraktion Jessica Bießmann im November 2018 ausschloss, blieb ihr Platz im Berliner Abgeordnetenhaus leer. (Stand 20.02.2019)[4]
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Holzapfel (Hrsg.): Kürschners Volkshandbuch. Abgeordnetenhaus Berlin. 18. Wahlperiode. Vorabauflage. NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitbach 2016, S. 4 (PDF; 7,7 MB (Archivversion vom 2. Oktober 2016)
- ↑ Marzahn-Hellersdorf 3 (WK 103). Tagesschau, 18. September 2016. Abgerufen am 6. November 2018.
- ↑ Darum sind die Berliner Ämter beim Unterhalt überlastet - in Der Tagesspiegel vom 2. Dezember 2017
- ↑ Focus
Andere Lexika