PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sabbatai Ben Josef
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Ben Josef, Sabbatai | ||
---|---|---|
Beruf | Jüdischer Kantor und Bibliograph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1641 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 1718 |
Sabbatai Ben Josef bzw. Shabbetai Bass, Sabbataj ben Josef Bass [1]; (* 1641 in Kalisch; gest. 1718 in Krotoschin) war ein polnischer Kantor und Publizist, jüdischer Pionier der hebräischen Bibliographie.
Vita
- Nachdem seine Eltern in einem Pogrom umgekommen waren, floh er nach Prag, wo er als Kantor wirkte. Von 1674 bis 1679 besuchte er Bibliotheken in Polen, Deutschland und Holland. Sein Siftei Yeshenim (1680) listet ca. 2200 Hebraica und Judaica.
- Er gilt als der erste jüdische Gelehrte, der eine wissenschaftliche hebräische Bibliografie erstellt hat. [2]
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Den Namensbestandteil "Bas/Bass" erhielt er wegen seiner Bassstimme (Meyer Waxman: A History of Jewish Literature from the Close of the Bible to Our Own Days, Band II, Bloch Publishing Company, 1943, S. 524)
- ↑ Rachel Heuberger: Aron Freimann und die Wissenschaft des Judentums, Niemeyer Max Verlag GmbH, 2004, Seite 182