PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Präprothetische Augmentation
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel wurde in der Wikipedia aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Dies geschah, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Medizin auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei kann es sich auch um gelöschte Artikel handeln, die nicht signifikant verbessert werden konnten. |
Bei der Präprothetischen Augmentation in der Zahnheilkunde handelt es sich um den Wiederaufbau eines atrophischen Kiefers durch den Zahnarzt oder Arzt, bevor ein Zahnimplantat gesetzt wird oder eine andere Zahnprothese angepasst wird.
Hintergrund
Bei fehlender Zahnsubstanz bildet sich der Kiefer dreidimensional zurück (Kieferatrophie). Um Dentalimplantate sicher und ästhetisch ansprechend verankern zu können, ist es fast immer nötig, den verloren gegangenen Kieferknochen in einer präprothetischen Augmentation dreidimensional zu regenerieren.
Verfahren
Neben der Knochentransplantation, zumeist mit Material aus dem Beckenknochen des Patienten, gibt es unterschiedliche Verfahren, die auf der Verwendung von Knochenersatzmaterial beruhen.
Beispiel für eine neuere Technik
Die so genannte Schalentechnik nach Iglhaut nutzt die Rigidität einer biologisch abbaubaren Membran, um die Kieferatrophien seitlich zu begrenzen. Fixiert wird diese Membran mit ebenfalls biologisch abbaubaren Pins. Vergleichbar mit einer Schalung im Baugewerbe entsteht so ein volumenstabiler Tray, der üblicherweise je zur Hälfte mit partikuliertem Eigenknochen und Knochenersatzmaterial aufgefüllt wird.
Den Abschluss zum Kieferkamm bilden diffusionsoffene Kollagen-Membranen. Sie haben eine sehr gute Weichgewebstoleranz und wirken möglichen Freilegungen ([Dehiszenz]]en)entgegen. Durch die Schalentechnik wird die aufwendige Präparationstechnik des Knochensplittings und das Resorptionsrisiko aufgelagerter Knochenblöckchen (Onlay Grafts) vermieden.
Literatur
- Hans-Henning Horch und Christoph Pautke: Regeneration statt Reparation. Eine kritische Bewertung des autogenen Knochentransplantates als „Goldstandard“ bei der rekonstruktiven Chirurgie im Kieferbereich. In: Oral and Maxillofacial Surgery, Bd. 10, Nr. 4, 2006, S. 213–220. Abstract im Web
- Gerhard Iglhaut: Die minimalinvasive Schalentechnik zur Knochenaugmentation. In: Oralchirurgie Journal, Nr. 3, 2009 Artikel im web, Pdf-Dokument
Weblinks
- Gerhard Iglhaut: Sonic Weld Rx-Schalentechnik – Eine neue minimalinvasive Technik zur horizontalen und vertikalen Knochenaugmentation In: Jahrestagung der ÖGP vom 23.–25. April 2009 in St. Wolfgang. Österreichische Gesellschaft für Parodontologie. Pdf-Dokument
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Heinrichderzweite angelegt am 19.0..2010 um 15:, ,
Alle Autoren: O DM, Mager, Hydro, Drahreg01, AHZ, WWSS1, Heinrichderzweite