PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Areva
Areva | |
---|---|
URL | www.areva.com |
Konzernname | Areva |
Rechtsform | Société anonyme S.A. (Frankreich) |
Sitz | Paris |
Gründungsdatum | 2001 |
Leitung | Anne Lauvergeon (CEO), Alain-Pierre Raynaud (CFO), Gérard Arbola (COO) |
Mitarbeiterzahl | ca. 75.000 (2009) |
Umsatz | rund 10.9 Mio EUR |
Branche | Elektrizitätstechnik |
Produkte | Energietechnik, vor allem Atomkraft |
Areva wurde im Jahr 2001 als Société des participations du Commissariat à l'ènergie atomique durch den Zusammenschluss der französischen Unternehmen:
gegründet. Der Name Areva für den neuen Konzern wurde von der Vorstandsvorsitzenden Anne Lauvergeon aus einer Liste von Namen spanischer Klöster ausgewählt.
Der Konzern besteht aus sechs Hauptgruppen:
- Areva NC (Nuclear Cycle (ehemals Cogema, es wird unter anderem die Wiederaufbereitunganlage La Hague betrieben, in der auch der Atommüll deutscher Atomkraftwerke verarbeitet wird);
- Areva NP (Nuclear Power, früher Framatome ANP - konzipiert und baut Atomkraftwerke);
- Areva R (Renewable - erneuerbare Energien)
- Areva TA (ehemals Technicatome - Geschäftsgebiet sind nukleare Forschungsreaktoren);
- Areva T&D (Hervorgegangen aus der Übernahme von Alstom T&D - Lieferung elektrischer Energie);
- Euriware (Beratungsgesellschaft);
Die Zusammenarbeit von Areva mit Siemens, durch die unter anderem der EPR (European Pressurised Reactor - europäischer Druckwasserreaktor der dritten Generation - siehe zum Beispiel ''ATMEA1'') entwickelt wurde, welcher derzeit in Finnland in Olkiluoto gebaut wird, wurde im Januar 2009 beendet.